EASL LogoRibavirin besser nach GFR dosieren?

Ribavirin wird derzeit nach dem Körpergewicht dosiert. Einer Studie des bng zufolge könnte die Dosierung nach der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Genotyp 1 und 4 und günstiger sein.

In der deutschen Kohortenstudie war bei 1615 Patienten, die mit Peg-IFN und Ribavirin behandelt wurden, die glomeruläre Filtrationsrate bekannt. Die Patienten wurden in 2 Gruppen strafiziert:

  • Normale GFR: > 90 mL/min/1.73 m2 (n = 1498)
  • Niedrige GFR: 60-90 mL/min/1.73 m2 (n = 107)

10 Patienten mit einer GFR < 60 mL/min/1.73 m2 wurden von der Analyse ausgeschlossen.

Ergebnisse

Die GFR korrelierte mit Geschlecht, Alter und HCV-Genotyp, nicht jedoch mit dem Körpergewicht oder Body Mass Index (BMI).

Im Vergleich zu Patienten mit normaler GFR kam es bei Patienten mit niedriger GFR

  • bei Genotyp 1 und 4 seltener zur SVR (49.7% vs. 33.3%)
  • häufiger zur Anämie (16.1% vs. 35.5%)
  • häufiger zu Hautproblemen (18.4% vs. 27.1%)
  • häufiger zumTherapieabbruch wegen Nebenwirkungen (20.7% vs. 29.0%)
  • einer geringeren kumulativen Ribavirin-Dosis (74.0% vs. 66.0%)

Fazit

Möglicherweise führt die nicht-optimale Ribavirin-Dosierung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion häufiger zu Nebenwirkungen und damit zur Dosisreduktion und einer geringeren SVR-Rate.

Zehnter E, Mauss S, Boeker K, et al. The role of glomerular filtration rate for treatment with peginterferon alfa-2A (40KD) and ribavirin in patients with chronic hepatitis C (CHC). Program and abstracts of the 42nd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 11-15, 2007; Barcelona, Spain. Abstract 656.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.