Tenofovir - Zulassungsstudien

In den großen Zulassungsstudien 102 und 103 hat sich das Nukleotid Tenofovir bei HBeAg-positiven wie -negativen Patienten als hochwirksam erwiesen. Resistenzmutationen wurden bis zur Woche 72 nicht beobachtet.

In der Studie 102 wurden 66 HBeAg-negative Patienten und in der Studie 103 375 HBeAg-positive Patienten 48 Wochen lang entweder mit Tenofovir oder Adefovir behandelt. Anschließend wurde im Adefovir-Arm auf Tenofovir umgestellt.

Ergebnisse

Nach 48 Wochen hatten signifikant mehr Patienten unter Tenofovir eine komplette Virussuppression (< 400 Kopien/ml) erreicht (Studie 102 bzw. 103) (93% vs. 63% bzw. 76% vs. 13%). 24 Wochen später nach der Umstellung von Adefovir auf Tenofovir waren fast alle Patienten komplett supprimiert (91% vs. 88% bzw. 79% vs. 76%). Von den Patienten, die unter Adefovir nach 48 Wochen noch virämisch waren, hatten 24 Wochen nach der Umstellung auf Tenofovir 94% vs. 78% eine Viruslast unter der Nachweisgrenze erreicht. Resistenzmutationen wurden keine beobachtet. Die Verträglichkeit war gleichermaßen gut.

Leberzirrhose

Ein Vergleich das Daten der Patienten ohne (n=341) und mit (n=81) Leberzirrhose ergab keinen signifikanten Unterschied im Hinblick auf die antivirale Wirksamkeit, die Transaminasen und die histologischen Veränderungen.

Lamivudin-Resistenz

In den Studien waren 49 Patienten LAM-vorbehandelt (41 aus Studie 102 und 8 aus Studie 103). Tenofovir war bei diesen Patienten gleichermaßen gut wirksam wie bei den 377 LAM-naiven Patienten.

Fazit

Unter Tenofovir erreichen mehr Patienten eine komplette Virussuppression als unter Adefovir. Bei Leberzirrhose oder LAM-Vorbehandlung ist die Wirksamkeit nicht eingeschränkt. Resistenzen wurden bislang nicht beobachtet.


Marcellin P, Jacobson I, Habersetzer F, et al. Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) for the treatment of HBeAg-negative chronic hepatitis B: Week 72 TDF data and week 24 adefovir dipivoxil switch data (Study 102). Program and abstracts of the 43rd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 23-27, 2008; Milan, Italy. Abstract 57.

Marcellin P, Buti M, Krastev Z, et al. A randomized, double-blind, comparison of tenofovir DF (TDF) versus adefovir dipivoxil (ADV) for the treatment of HBeAg-negative chronic hepatitis B (CHB): study GS-US-174-0102. Program and abstracts of the 58th Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver Diseases; November 2-6, 2007; Boston, Massachusetts. Abstract LB2.

Heathcote J, George J, Gordon S et al. Tenofovir disoproxil fumarate (TDF) for the treatment of HBeAg-positive chronic hepatitis B: Week 72 TDF data and Week 24 adefovir dipivoxil switch data (study 103). Program and abstracts of the 43rd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 23-27, 2008; Milan, Italy. Abstract 72.

Heathcote E, Gane E, DeMan R, et al. A randomized, double-blind, comparison of tenofovir DF (TDF) versus adefovir dipivoxil (ADV) for the treatment of HBeAg positive chronic hepatitis B (CHB): study GS-US-174-0103. Program and abstracts of the 58th Annual Meeting of the American Association for the Study of Liver Diseases; November 2-6, 2007; Boston, Massachusetts. Abstract LB6.

Buti M et al. Abstract 75

Manns M, Jeffers L, Dalekos T, et al. The antiviral response to tenofovir disoproxil fumarate (TDF) is comparable in lamivudine (LAM)-naive and LAM-experienced subjects treated for chronic hepatitis B (CHB). Program and abstracts of the 43rd Annual Meeting of the European Association for the Study of the Liver; April 23-27, 2008; Milan, Italy. Abstract 74.


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.