EASL 2012 
CUPIC: Boceprevir und Telaprevir bei Leberzirrhose
Barcelona, 21.04. 2012
Die Tripletherapie von Patienten mit Leberzirrhose ist
mit einer unerwartet hohen Rate an schweren Nebenwirkungen verbunden.
Im französischen Early Access Program wurden 655
Patienten in 55 Krankenhäusern behandelt. 455 davon hatten eine Leberzirrhose
und 296 erhielten Telaprevir, 149 Boceprevir.
In den ersten 16 Wochen wurden unter Boceprevir bei 38%
und unter Telaprevir bei 49% der Patienten schwere Nebenwirkungen (SAE)
beobachtet. In den klinischen Zulassungsstudien waren dagegen nur 14% bzw. 9%
SAE aufgetreten.
Eine Anämie G2 (HB 8
< 10 g/dl) entwickeltenin
CUPIC 32% der Patienten unter Telaprevir
und 28% unter Boceprevir, eine schwere Anämie G3 ( (< 8 g/dl) 14% bzw. 6%
der Zirrhotiker. Nahezu jeder fünfte Patienten brauchte eine Bluttransfusion,
obwohl mehr als die Hälfte mit Erythropoietin behandelt wurde. Eine
Thrombozytopenie G 3/4 (< 50.000/µl) hatten in der Boceprevir-Gruppe 12% und
in der Telaprevir-Gruppe 5%. Schwere Infektionen waren selten (1% - 2%), waren
jedoch die häufgste Todesursache. 7% der Boceprevir-Patienten und 12% der
Telaprevir-Patienten mussten in CUPIC die Behandlung wegen Nebenwirkungen
abbrechen.
Hezode C et al.
Safety of
telaprevir and boceprevir in combination with preginterferon alfa/ribavirin, in
cirrhotic non responders.
First results of the French early access program
(ANRS CO20-CUPIC).
International Liver Congress 2012, Abstract 161??
http://mobile.ilcapp.eu/EASL_161/poster_23756/program.aspx
EASL 2012
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.