EASL 2012 
Interferon-freie Therapie bei Leberzirrhose
Barcelona, 21.04. 2012
In SOUND-C2
erreichten bis zu 71% bzw. 43% der Patienten mit Leberzirrhose nach 28 Wochen
mit dem Proteasehemmer BI 201335 und
dem Polymerasehemmer BI 207127 plus
Ribavirin eine SVR.
In der Studie SOUND-2 wurden 362 Patienten 28 Wochen mit dem
Proteasehemmer BI 201335 in
Kombination mit dem Polymerasehemmer BI
207127 plus Ribavirin aber ohne Interferon behandelt. 37 Patienten davon
hatten eine kompensierte Leberzirrhose. Bis zu 71% der Patienten mit GT 1b und
43% mit GT 1a erreichten eine SVR. 21% der Patienten hatten einen viralen
Durchbruch und ein Patient (8%) hatte einen Relaps.
In der Gruppe, in der die
Medikation zweimal täglich geben wurde, mussten weniger als 10% der Zirrhotiker
die Studie wegen Nebenwirkungen abbrechen. In der TID-Gruppe wurden mehr
Nebenwirkungen beobachtet, z.B. Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit und
Hyperbilirubinämie ohne Leberdysfunktion.
Soriano V et al.
The
efficacy and safety of the interferon-free combination of BI 201335 and BI
207127 in genotype 1 HCV patients with cirrhosis- interim analysis from
SOUND-C2.
International Liver CongressTM (ILC), 18 -22
April 2012, Abstract 1420.
Abbildungen www.natap.org
EASL 2012
Meldungen
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.