EASL 2012 
Tripletherapie bei Transplantat-Hepatitis
Barcelona, 21.04. 2012
Die Behandlung einer schweren HCV-Reinfektion nach Lebertransplantation mit
Boceprevir/Telaprevir ist machbar und aussichtsreich.
In der französischen Studie wurden 10 Patienten im Schnitt 26 Monate nach Lebertransplantation wegen einer
schweren Hepatitis C der neuen Leber mit Tripletherapie (Boceprevir n=9, Telaprevir n=1) behandelt. Indikation für die
Therapie war eine Zirrhose (n=4), eine cholestatische Hepatitis (n=5) oder eine schwere akute Heptitis (n=1). Zur
Immunsuppression erhielten 6 Patienten Cyclosporin, 4 Tacrolimus. Alle Patienten waren konventionell vorbehandelt ,
wobei 3 einen Relaps hatten, 4 Null-Responder und 3 Partielle Responder waren. Bei 6 Patienten hatte die transplantierte
Leber den Genotyp IL 28B CC.
Zu Woche 12 hatten 3 Patienten die Therapie wegen Nullreponse abgebrochen, bei 3 war HCV nicht mehr
nachweisbar. Bei rund der Hälfte der Patienten war die HCV-RNA zu Woche 24 negativ. Die Interaktionen zwischen den
Immunsuppressiva und dem Proteasehemmer konnten gut kontrolliert werden.
Coilly A et al. Efficacy And Safety of Protease Inhibitors for Severe Hepatitis C Recurrence after
Liver Transplantation: A First Multicentric Experience.
47th Annual Meeting of the European Association for the Study of
the Liver (EASL 2012), Barcelona, Abstract 47.
http://mobile.ilcapp.eu/EASL_161/poster_23807/program.aspx
EASL 2012
Meldungen
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
-
10. April 2025: Nur wenige Desinfektionsmittel inaktivieren Hepatitis-A-Viren
-
07. April 2025: Lebendvakzine könnte vor Demenz schützen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.