PREDICT: HLA-Test minimiert HSR-Risiko unter Abacavir

Die Bestimmung des genetischen Markers HLA-B5701 macht die Abacavir-Therapie sicherer. In der PREDICT-Studie hatte kein Patient ohne dieses Merkmal eine immunologisch gesicherte Hypersensitivitätsreaktion. Der negative prädiktive Wert lag bei 100%.

Das genetische Gewebemerkmal HLA-B5701 ist mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einer allergischen Reaktion, der sogenannten Hypersensitivitätsreaktion (HSR), unter Abacavir assoziiert. Ob man das Risiko einer HSR durch die Bestimmung von HLA-B5701 vor Therapiebeginn verbessern lässt, wurde in der randomisierten und doppelblinden PREDICT-Studie untersucht.

Positiver ABC Patch-Test

In PREDICT wurden 1956 Abacavir-naive Patienten in zwei Arme randomisiert. In einem Arm erhielten alle Patienten Abacavir ohne vorherige HLA-B 5701-Testung. Im zweiten Arm wurden alle Patienten getestet und nur Patienten mit negativem HLA-B 5701 behandelt. 80% der Studienteilnehmer waren Weiße und 80% waren vorbehandelt.

Unspezifische Symptome erschweren Diagnose

Nach 6 Wochen war bei 7,8% der Patienten im Kontroll-Arm sowie bei 3,4% im getesteten Arm klinisch eine Hypersensitivitätsreaktion (HSR) diagnostiziert worden. "Aus früheren Untersuchungen wissen wir, dass die Rate der klinisch festgestellten HSR bei 7-10% liegt", meinte der Studienleiter Simon Mallal aus Sydney. Die Diagnose ist allerdings aufgrund der unspezifischen Symptomatik nur schwer zu stellen. Als zuverlässiger Nachweis gilt der immunologische Patch-Test, bei dem ähnlich wie bei einem Allergie-Test die Substanz mit einem Pflaster auf die Haut geklebt wird.

Negativer Test heißt minimales Risiko

Ein solcher immunologischer Test wurde bei allen Patienten mit klinischem Verdacht auf eine HSR durchgeführt. Eine positive Hautreaktion und damit eine Bestätigung der HSR fand sich bei 2,7% der Patienten im Kontrollarm, aber bei keinem einzigen Patienten mit negativem HLA-B5701. Der negative prädiktive Wert (d.h. die Wahrscheinlichkeit mit der ein Ereignis dadurch ausgeschlossen werden kann) eines negativen HLA-B5701 lag somit bei 100%. "Ein HLA-B5701-Test minimiert das Risiko der HSR unter Abacavir und sollte deshalb bei allen Patienten vor Abacavir-Gabe durchgeführt werden", betonte Mallal.


WESS101 Mallal S et al, 4th IAS Conference 2007, Sydney 22.-25. Juli 2007



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.