IAS 2010 
Atlas: Erhaltungstherapie mit Atazanavir/r plus Lamuvudin
Wien, 23. 7. 2010
Der Verzicht auf Tenofovir bzw. Abacavir bei kompletter viraler
Suppression führt zu einer besseren Nierenfunktion, geht aber mit einer
erhöhten Rate an Hyperbilirubinämien einher.
In der italienischen Studie wurden die Daten
von 36 Patienten vorgestellt, bei denen nach mehr als dreimonatiger
virologischer Suppression (Mittel 663 Tage) unter Atazanavir/Ritonavir (Reyataz®/Norvir®) plus TDF/FTC (Truvada®)
oder ABC/3TC /Kivexa®) Tenofovir bzw. Abacavir abgesetzt wurde. Die Patienten
hatten in der Vorgeschichte kein vorheriges virologisches Versagen sowie keine Resistenz gegen Atazanavir
bzw. Lamivudin.
24 Wochen nach Absetzen von Tenofovir
(Viread®)/Abacavir (Ziagen®) waren alle 36 Patienten nach wie vor optimal
supprimiert. Ohne Tenofovir veränderten sich die Nierenfunktion
erwartungsgemäß signifikant. Die glomeruläre Filtrationsrate stieg um +0,7 ml/Min und das Kreatinin sank um
-0,08 mg/dl. Dem gegenüber standen ungünstige Veränderungen anderer
Laborparameter. Bei 18/36 Patienten kam
es zu einem deutlichen Anstieg des Bilirubins bzw. der Blutfette und zwar
interessanterweise ohne Veränderung der Atazanavir-Spiegel nach Absetzen von
Tenofovir/Abacavir.
De Luca A, Bracciale L, Doino M, et al. Safety and efficacy of treatment simplification to atazanavir/ritonavir
plus lamivudine in patients on two NRTIs plus atazanavir/ritonavir with optimal
virologic control: 24 weeks results from a pilot study (atazanavir and
lamivudine simplification study, ATLAS). XVIII International AIDS
IASL 2010
Meldungen
-
31. Mai 2023: HIV-Immunität, Impfstoff und Heilung
-
31. Mai 2023: Tiermedikament Emodepsid beim Menschen hochwirksam
-
31. Mai 2023: HIV-positive profitieren von einer Statin-Therapie.
-
29. Mai 2023: Falsch positive Ergebnisse nach CAR-T-Zelltherapie
-
24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
19. Mai 2023: Dapivirin-Ring so effektiv wie orale PrEP
-
15. Mai 2023: Virus kann auf Oberflächen lange überleben.
-
15. Mai 2023: Biktarvy® für Kinder ab zwei Jahren.
-
15. Mai 2023: Resistente Pilzart breitet sich aus.
-
11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover.
-
18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG
-
18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen.
-
12. April 2023: Sommerkurs "The ART of HIV Therapy" in Kiel
-
05. April 2023: AREVIR-Meeting in Köln.
-
01. April 2023: Neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen klassifiziert.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.