Atlas: Erhaltungstherapie mit Atazanavir/r plus Lamuvudin

Wien, 23. 7. 2010

Der Verzicht auf Tenofovir  bzw. Abacavir bei kompletter viraler Suppression führt zu einer besseren Nierenfunktion, geht aber mit einer erhöhten Rate an Hyperbilirubinämien einher. 

In der italienischen Studie wurden die Daten von 36 Patienten vorgestellt, bei denen nach mehr als dreimonatiger virologischer Suppression (Mittel 663 Tage) unter Atazanavir/Ritonavir  (Reyataz®/Norvir®) plus TDF/FTC (Truvada®) oder ABC/3TC /Kivexa®) Tenofovir bzw. Abacavir abgesetzt wurde. Die Patienten hatten in der Vorgeschichte kein vorheriges virologisches  Versagen sowie keine Resistenz gegen Atazanavir bzw. Lamivudin.

24 Wochen nach Absetzen von Tenofovir (Viread®)/Abacavir (Ziagen®) waren alle 36 Patienten nach wie vor optimal supprimiert.  Ohne Tenofovir  veränderten sich die Nierenfunktion erwartungsgemäß signifikant. Die glomeruläre Filtrationsrate stieg  um +0,7 ml/Min und das Kreatinin sank um -0,08 mg/dl. Dem gegenüber standen ungünstige Veränderungen anderer Laborparameter. Bei  18/36 Patienten kam es zu einem deutlichen Anstieg des Bilirubins bzw. der Blutfette und zwar interessanterweise ohne Veränderung der Atazanavir-Spiegel nach Absetzen von Tenofovir/Abacavir.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.