IAS 2010 
PrEP: Erste Daten bei schwulen Männern
Wien, 25. 7. 2010
Im Rahmen der Studie nahmen 400 schwule Amerikaner
täglich entweder
eine Tablette Tenofovir (Viread®) oder Placebo ein. Damit ist die
Untersuchung
zu klein, um die Wirksamkeit der Präexpositionsprophylaxe nachzuweisen.
In der
Arbeit ging es auch in erster Linie um die Sicherzeit der Maßnahme.
Die Daten von 323 Männern konnten nach einer Beobachtungszeit von
zwei
Jahren ausgewertet werden. Unerwünschte Wirkungen von Tenofovir wurden
nicht
beobachtet. Sieben Teilnehmer wurden HIV-positiv. Es wurde auch keine
Tenofovir-Resistenz beobachtet. Das Risikoverhalten wurde durch die PrEP
offenbar nicht beeinflusst. Detaillierte Analysen stehen aber noch aus.
Grohskopf L et al. Preliminary
analysis of biomedical data from the phase II clinical safety trial of
tenofovir disoproxil fumarate (TDF) for HIV-1 pre-exposure prophylaxis
(PrEP)
among U.S. men who have sex with men (MSM). Eighteenth International
AIDS Conference, Vienna, abstract FRLBC102, 2010.
IASL 2010
Meldungen
-
24. Mai 2023: Deutsche Leberstiftung schreibt erneut ein Stipendium für klinische Hepatologie-Projekte aus.
-
19. Mai 2023: Dapivirin-Ring so effektiv wie orale PrEP
-
15. Mai 2023: Virus kann auf Oberflächen lange überleben.
-
15. Mai 2023: Biktarvy® für Kinder ab zwei Jahren.
-
15. Mai 2023: Resistente Pilzart breitet sich aus.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. Mai 2023: Vom 30.6.-1.7. 2023 veranstaltet die Deutsche Leberstiftung das 19. HepNet Symposium in Hannover.
-
18. April 2023: Empfehlungen von STIKO und DTG
-
18. April 2023: Resistenter Stamm RT027 seltener, aber mehr Resistenzen.
-
12. April 2023: Sommerkurs "The ART of HIV Therapy" in Kiel
-
05. April 2023: AREVIR-Meeting in Köln.
-
01. April 2023: Neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen klassifiziert.
-
01. April 2023: STOP-NUC-Studie: Absetzen antiviraler Therapie möglich
-
23. März 2023: Infektionsmodell in Mikroglia-Kulturen
-
22. März 2023: Bekannter Wirkstoff als neuer Arzneimittelkandidat
-
14. März 2023: Erste Länderverstetigung von »LIEBESLEBEN – Das Mitmach-Projekt«
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.