SPRING-1: Integrasehemmer 572 stark wirksam

Wien, 23. 7. 2010

Unter dem neuen Integrasehemmer war die Viruslast bei über 90% der Patienten bereits zu Woche 16 nicht mehr nachweisbar.

In der Phase-2-Studie SPRING-1 wurde der Integrasehemmer 572 in drei Dosierungen an 155 Patienten gegen Efavirenz/EFV (Sustiva®) jeweils in Kombination mit TDF/FTC (Truvada®) oder ABC/3TC (Kivexa®)  getestet. Die Viruslast fiel unter dem Integrasehemmer deutlich schneller ab. Nach vier Wochen hatten unter 572 66% und unter EFV 18% eine Viruslast <50 Kopien/ml, nach 16 Wochen waren es 90-96% im Vergleich zu 60%.

In einem Fall kam es unter 572 zum virologischen Versagen nach initial gutem Ansprechen. Es zeigte sich lediglich eine M184V-Mutation, was für eine mangelnde Adhärenz spricht.

Die Verträglichkeit war sehr gut. In der Efavirenz-Gruppe schieden 4/50 Patienten wegen Nebenwirkungen aus, in der 572-Gruppe lediglich 1/155 wegen Dyspepsie. Die Blutfette stiegen unter 572 deutlich geringer an. 

ING112276 Study Design

Rapid and Robust Antiviral Activity: Primary Efficacy Analysis

Protocol-Defined Virologic Failures


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.