IAS 2010 
TBR-652: CCR5/CCR2-Antagonist
Wien, 24.7. 2010
Die neue Substanz blockiert sowohl
CCR5- und CCR2-Rezeptoren, was den HIV-Eintritt die Zelle hemmt und
gleichzeitig Entzündungsreaktionen abschwächt.
CCR2-Rezeptoren wirken
inflammatorisch, indem sie MCP-1 binden, einen Botenstoff, der Monozyten und
Makrophagen anlockt. Die Blockade dieser Rezeptoren hat sich bei anderen
Erkrankungen, wie der Atherosklerose und dem metabolischen Syndrom, bislang als
sicher erwiesen.
Der neue duale CCR5/CCR2-Antagonist
des Unternehmens Tobira wurde in einer Phase-2-Studie an 54 HIV-Infizierten
über 10 Tage in verschiedenen Dosierungen untersucht. Im Vergleich zu Placebo
kam es zu einer Absenkung der Viruslast um maximal 1,8 log. Bei den
Entzündungsparamtern zeigte sich ein Anstieg der MCP-1-Spiegel im Blut und ein Abfall von hsCRP. Die Verträglich der
einmal täglichen Substanz war gut.
Martin D et al. TBR-652, a potent dual CCR5/CCR2 antagonist in Phase 2 development
for treatment of HIV infection. Eighteenth International AIDS Conference, Vienna,
abstract MOAB0104, 2010.
Die Präsentation kann man von der Tobira
Webseite herunterladen.
IASL 2010
Meldungen
-
03. Februar 2023: Infektiologische Beratung durch STAKOB-Arbeitskreis
-
02. Februar 2023: Virtuelle Ausstellung: Tagebuch einer Pandemie: COVID-19 in Bildern
-
01. Februar 2023: Virtuelle RKI-Fachtagung im März 2023
-
31. Januar 2023: Einsatz der Künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Diagnostik beim Leberkrebs.
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
31. Januar 2023: Preise ausgeschrieben
-
30. Januar 2023: Freistellungs-Stipendium für 2023 vergeben zur Projektförderung der Diagnosemöglichkeit für das Gallengangskarzinom.
-
22. Januar 2023: Erneuter Rückschlag: Mosaico-Studie gestoppt
-
14. Januar 2023: DGI startet webbasierte, unabhängige Wissensdatenbank
-
13. Januar 2023: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung
-
12. Januar 2023: Neuer Behandlungsansatz bei Pornographie-Nutzungsstörung
-
12. Januar 2023: Übertragung von Affenpocken durch Tätowieren
-
10. Januar 2023: Wegen HIV-Infektion vom Studium ausgeschlossen
-
10. Januar 2023: Gute Vorsätze fürs neue Jahr: testen, testen, testen – und behandeln.
-
06. Januar 2023: Innovatives Schlafmittel Daridorexant verfügbar.
-
01. Januar 2023: Kondome für junge Franzosen kostenlos
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.