TBR-652:  CCR5/CCR2-Antagonist

Wien, 24.7. 2010

Die neue Substanz blockiert sowohl CCR5- und CCR2-Rezeptoren, was den HIV-Eintritt die Zelle hemmt und gleichzeitig Entzündungsreaktionen abschwächt.

CCR2-Rezeptoren wirken inflammatorisch, indem sie MCP-1 binden, einen Botenstoff, der Monozyten und Makrophagen anlockt. Die Blockade dieser Rezeptoren hat sich bei anderen Erkrankungen, wie der Atherosklerose und dem metabolischen Syndrom, bislang als sicher erwiesen.

Der neue duale CCR5/CCR2-Antagonist des Unternehmens Tobira wurde in einer Phase-2-Studie an 54 HIV-Infizierten über 10 Tage in verschiedenen Dosierungen untersucht. Im Vergleich zu Placebo kam es zu einer Absenkung der Viruslast um maximal 1,8 log. Bei den Entzündungsparamtern zeigte sich ein Anstieg der MCP-1-Spiegel im Blut  und ein Abfall von hsCRP. Die Verträglich der einmal täglichen Substanz war gut.


Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.