IAS 2010 
VIKING: Neuer Integrasehemmer bei Raltegravir-Resistenz
Wien, 20. 7. 2010
Der
Integrasehemmer S/GSK1349572 wirkt
auch bei den Raltegravir-Mutationen N155H oder Y143H, weniger gut bei dem
Q148-Resistenzweg.
In der Phase-2-Studie VIKING erhielten 27
Patienten 10 Tage lang den neuen Integrasehemmer des Unternehmens ViiV S/GSK1349572 in
unterschiedlichen Dosierungen. 78% hatten aktuell ein Therapieversagen unter
einem Raltegravir-haltigem Regime, 22% hatten früher unter Raltegravir versagt.
Es zeigte sich, dass Patienten mit der
Mutation N155H
oder Y143H deutlich besser auf die neue Substanz ansprachen als Patienten mit
Q148, wobei diese Mutation bei keinem Patienten alleine vorlag, sondern stets
von sekundären Mutationen begleitet war.
Eron J, Durant J, Poizot-Martin I,
et al. Activity of a next generation integrase inhibitor (INI), S/GSK1349572,
in subjects with HIV exhibiting raltegravir resistance: initial results of
VIKING study (ING112961). Program and abstracts of the 17th International AIDS
Conference; July 18-23, 2010; Vienna, Austria. Abstract MOAB0105.
IASL 2010
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.