IAS 2012 
Akute HIV-Infektion
Washington DC, 26.7. 2011
Die sehr frühe Behandlung innerhalb der ersten
Wochen nach Infektion
antiretrovirale Therapie vermindert die
Immunaktivierung.
In einer Studie am Aron Diamond Center in New
York wurden 31 Patienten mit akuter HIV-Infektion entweder mit einem
konventionellen PI-basierten Regime oder zusätzlich plus Maraviroc und
Raltegravir oder gar nicht behandelt. Als Parameter der Immunaktivierung wurden
aktivierte CD8-Zellen (CD38+ und HLA-DR) sowie sCD14 gemessen.
Zu Beginn der Therapie waren beide Parameter bei
den HIV-Infizierten im Vergleich zu gesunden Kontrollen erhöht. Nach 48 und 96
Wochen lag die Viruslast bei allen HIV-Patienten <20 Kopien/ml und die
Aktivierungsparameter waren bei den konventionell wie intensiviert behandelten
Patienten gleichermaßen in den Normalbereich gesunken.
Die klinische Bedeutung dieses Befundes ist
unklar.
Markowitz M, Evering T,
Figueroa A, et al.
Very early initiation of combination antiviral therapy
results in normal levels of markers of immune activation.
XIX International AIDS Conference. July 22-27, 2012. Abstract
TUPDB0204.
IASL 2012
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.