CD4-Zahl über 700/µl verlängert Leben

Washington DC, 26.7. 2011

Eine CD4-Zahl <700/µl ebenso wie eine Hepatitis-Koinfektion und der Gebrauch von Stavudin hatten in einer Datenanalyse einen negativen Einfluss auf die Lebenserwartung.

Im VA Clinical Case Registry wurden die Zeit bis zum Tod nach Beginn der ART bei 15.714 Männern mit einer VL <400 Kopien/ml analysiert. Die ART wurde im Schnitt im Alter von 47,6 Jahren begonnen, die CD4-Zahl bei Therapiebeginn lag bei 260/µl. Das durchschnittliche Alter 2009 betrug 56 Jahre.

Im Beobachtungszeitraum (1996 bis 2008) starben 1139 Veteranen, wobei die Sterblichkeit mit jedem Jahr zurückging. Männer, die unter Therapie eine CD4-Zahl >700/µl erreichten hatten eine ähnliche Mortalität wie ihre Männer gleichen Alters und Ethnie.

Entscheidend für den Zuwachs von CD4-Zellen unter Therapie war die CD4-Ausgangszahl. So erreichten weniger als die Hälfte der Patienten, die bei 350-499/µl starteten, innerhalb von 10 Jahren eine CD4-Zahl >700/µl.

Andere negative Prädiktoren waren höheres Alter, Hepatitis C- oder B-Koinfektion und die Einnahme von Stavudin.

Günstigen Einfluss hatte dagegen die Adhärenz. Für jede 10% bessere Adhärenz sank die Mortalität um 5%.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.