Leberdekompensation bei HIV/HCV-Koinfektion häufiger

Washington DC, 26.7. 2011

Koinfizierte haben ein höheres Risiko von Komplikationen der Leberzirrhose, insbesondere von Varizenblutungen. 

Ausgewertet wurden die Daten von 4280 antiretroviral behandelten HIV/HCV-Koinfizerten und 6079 HCV-moninfizierten Patienten der Veterans Aging Cohort Study Virtual Cohort zwischen 1997 und 2010. Zwei Drittel der Männer waren Afroamerikaner. Alle hatten eine nachweisbare HCV-Viruslast und waren nicht HCV-therapienaiv. Rund 45% hatten eine CD4-Zellzahl <200/µl vor ART-Beginn. Berücksichtigt wurden als Zeichen der Dekompensation Aszites, bakterielle Peritonitis und Varizenblutungen, nicht jedoch Ikterus und hepatische Enzephalopathie. 

Im Beobachtungzeitraum von rund sieben Jahren kam es bei den Koinfizierten signifikant häufiger zur Dekompensation (6,3% vs 5,0%), wobei Varzienblutungen doppelt so häufig waren. Dieses höhere Risiko war unabhängig vom Erfolg der ART, d.h. der HIV-Viruslast korrlierte jedoch mit dem Immunstatus. Hepatozelluläre Karzinome waren gleich häufig (1,2% vs. 0,9%).

Die Mortalität war bei den Koinfizierten deutlich höher (33% vs. 15%), doch weniger Patienten verstarben an ihrer Lebererkrankung (8% vs. 20%).

Meldungen

  • Sepsis

    21. März 2025: DigiSep-Studie abgeschlossen weiter

  • Hepatitis E

    13. März 2025: Neutralisierende Antikörper identifiziert weiter

  • Epidemiologie

    12. März 2025: Aktuelle Situation bei respiratorischen und gastrointestinalen Infektionen. weiter

  • Lipidsenker

    08. März 2025: Bei HIV auch bei weniger als 10% Ereignisrisiko/10 Jahre weiter

  • Buch

    07. März 2025: Tabuthema Genitalverletzungen bei Männern weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Deutschen AIDS-Stiftung

    07. März 2025: Halbjährlich Stipendien für Studierende und Promovierende weiter

  • HIV

    07. März 2025: Liste der Resistenzmutationen weiter

  • INFECTION

    01. März 2025: Spannende Beiträge im neuen INFECTION weiter

  • FSME

    01. März 2025: Drei neue Risikogebiete weiter

  • Aztreonam/Avibactam

    27. Februar 2025: Beschädigte Durchstechflaschen in einigen Chargen weiter

  • BfArM

    24. Februar 2025: Sterilfiltration für Vancomycin Eberth sowie Clarithromycin Eberth vor parenteraler Anwendung weiter

  • Antibiotika

    24. Februar 2025: Verbrauch gestiegen weiter

  • Tuberkulose

    19. Februar 2025: Antibiotikum BTZ-043 zeigt gute bakterizide Wirkung weiter

  • Candida

    16. Februar 2025: Internationale Leitlinie zu invasiven Candida-Infektionen weiter

  • Syphilis

    16. Februar 2025: Treponema pallidum aus der Petrischale weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.