IAS 2012 
Raltegravir bei Tuberkulose
Washington DC, 26.7. 2011
Bei Tuberkulose-Therapie mit Rifamipicin scheint
Raltegravir mit TDF/3TC eine gute Option zu sein.
In der französisch/brasilianischen Phase-2-Studie
wurden 155 Patienten entsprechend den Leitlinien zunächst mit Tuberkulostatika
inklusive Rifampicin und dann zusätzlich mit Raltegravir 800 mg BID, 400 mg BID
oder Efavirenz jeweils plus Tenofovir/Lamivudin behandelt.
Die Therapie mit dem Integrasehemmer wurde sehr
gut vertragen. Die höhere Dosierung mit 800 mg BID hatte nach 24 Wochen einen
besseren virologischen und immunologischen Effekt (VL >50/ml 24% vs. 8%, CD4
+152 vs +180) und führte seltener zu Integrasemutationen (n = 4/51 vs 1/51).
IRIS und Laborabweichungen waren unter allen drei
Regimen vergleichbar selten.
Grinsztejn
B, De Castro N, Arnold V, et al.
A randomized multicenter open-label trial to
estimate the efficacy and safety of two doses of raltegravir (RAL) to efavirenz
(EFV) for the treatment of HIV-TB co-infected patients: results of the ANRS 12
180 Reflate TB trial.
Program and abstracts of the XIX International AIDS
Conference; July 22-27, 2012; Washington, DC. Abstract THLBB01.
IASL 2012
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.