Siegfried Schwarze
Entzündung / Immunaktivierung bei HIV

Kuala Lumpur, Malaysia, 1.7. 2013

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass auch bei erfolgreich behandelten HIV-Patienten die Immunaktivierung / Entzündungsreaktion noch ein Problem darstellen kann. Eine gut gelungene Übersicht präsentierte der Amerikaner Daniel Douek am Dienstag morgen seinen Plenarvortrag.

Virus + Entzündung = Teufelskreis

Zunächst stellte er klar, dass die Entzündung in der Phase der primären HIV-Infektion die ganz normale und adäquate Antwort des Körpers auf einen Virusinfekt darstellt. Pathologisch ist allerdings, dass diese Entzündung während der chronischen Phase bestehen bleibt. Man nimmt an, dass dies der treibende Prozess des Krankheitsverlaufs ist, da afrikanische Affenarten, die schon lange mit HIV-ähnlichen Viren leben, zwar oft eine hohe Viruslast aufweisen, aber kaum erhöhte Entzündungsmarker und vermutlich deshalb auch nicht krank werden.

Das bereits auf mehreren Konferenzen vorgestellte Schaubild zeigt den Teufelskreis der HIV-Infektion: Durch die Schädigung des Darm-Immunsystems kommt es zur mikrobiellen Translokation, diese führt zur Immunaktivierung und damit zur vermehrten Bereitstellung von Zielzellen für das Virus. Die daraus resultierende Abwehrschwäche gegen andere Erreger trägt weiter zur Immunaktivierung bei. Sekundärschäden resultieren aus der Entzündung, Fibrosierung und Gerinnungsstörung.

Virus + Entzündung = Teufelskreis

Marker noch nicht geeignet für Routineeinsatz

Aktivierungsmarker des angeborenen Immunsystems sind bessere Marker für die Krankheitsprognose als CD4-Zellzahl oder Viruslast. Dennoch sind diese Laborwerte (z.B. IL-6) derzeit noch nicht für die Routinediagnostik geeignet, unter anderem weil sie im individuellen Patienten starke Schwankungen innerhalb weniger Stunden zeigen.

Alpha-Interferon: Tun oder lassen?

Als Beispiel für die Komplexität der Zusammenhänge führte Douek Alpha-Interferon an. Diese Substanz hat sowohl eine antivirale als auch eine entzündungserregende Wirkung. Sollte man ihre Wirkung also besser hemmen oder verstärken?

Affen wurden mit HIV infiziert und erhielten über vier Wochen einen alpha-Interferon-Rezeptor-Blocker. In der Nachbeobachtung zeigte sich, dass die behandelten Tiere über sechs Monate eine höhere Viruslast und niedrigere CD4-Zellzahl hatten als die nicht behandelte Kontrollgruppe. Es zeigte sich aber kein Einfluss auf typische Aktivierungsmarker wie HLA-DR oder Ki67. Vielleicht der deutlichste Hinweis: die behandelten Tiere starben alle innerhalb von 6-8 Monaten während die nicht behandelten mindestens zwölf Monate überlebten.

Die Botschaft war also klar: Hemmung von alpha-Interferon in der akuten Infektion führt zu einem ungünstigen Verlauf.

Also stellte man eine neue Hypothese auf: Die Gabe von alpha-Interferon sollte die Immunaktivierung erhöhen und damit den Krankheitsverlauf abmildern.

Diese Präsentation führte auch bei den anwesenden Experten zu erhöhtem Diskussionsbedarf

In einem ganz ähnlichen Studiendesign wurden Affen nun mit HIV infiziert und erhielten für vier Wochen wöchentlich pegyliertes alpha-Interferon. Als erstes Resultat zeigte sich, dass die mit Interferon behandelten Affen schwerer zu infizieren waren. Es brauchte bis zu fünf Versuche (mittels „rectal challenge“ – die Details möchte ich mir lieber nicht vorstellen), bis die Infektion „anging“.

Dann aber die Überraschung: Sobald die Tiere infiziert waren, hatten sie eine schnellere Krankheitsprogression und niedrigere CD4-Zellzahlen als die Kontrolltiere!

Was ist schlimmer?

Mit anderen Worten: Die Intervention mit alpha-Interferon hatte sowohl positive als auch negative Effekte, die sich überlagerten. Die Vermehrung von HIV und die Entzündungsreaktion sind zwar unterschiedliche klinische Ereignisse, hängen aber aufs engste zusammen und sind letztendlich beide schädlich. Den größeren Schaden aber verursacht offenbar die Virusvermehrung.

Um die Versorgung chronisch HIV-Infizierter zu optimieren, sind in naher Zukunft viele Studien mit entzündungshemmenden und/oder immunmodulierenden Substanzen geplant. Bleiben wir gespannt.

Diese Präsentation führte auch bei den anwesenden Experten zu erhöhtem Diskussionsbedarf (siehe Bild)


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.