Dolutegravir bei Frauen

Mexico City, Mexico, 21.07 2019

Neue WHO-Leitlinien empfehlen Dolutegravir wieder auch für Frauen, die schwanger werden können.

Im Mai 2018 wurde in der Tsepamo-Studie in Botswana eine erhöhte Rate an Neuralrohrdefekten (NTD) bei Kindern von Frauen beobachtet, die während der Empfängnis Dolutegravir eingenommen hatten. Eine neue Auswertung fast ein Jahr später mit mehr Frauen und Kindern zeigt ein geringeres Risiko als ursprünglich dokumentiert. In Brasilien wurde bei einer Überprüfung der nationalen Datenbank überhaupt kein erhöhtes Risiko von NTD weder unter Dolutegravir noch unter Raltegravir gefunden.

In Tsepamo wurden unter Dolutegravir während der Konzeption 4/426 NTD (09,4%) dokumentiert. In der längeren Beobachtungszeit bis nunmehr 3/2019 waren es unter DTG 5/1683 NTD (0,3%) im Vergleich zu unter EFV 3/7959 (0,03%), unter ART im allgemeinen 15/14.792 (0,1%) und ohne ART 70/89.372 (0,08%). Die Differenz zwischen Dolutegravir im Vergleich zu jeder anderen ART beträgt somit 0,2%. Das Risiko eines NTG bei Einnahme von Dolutegravir bei der Empfängnis beträgt 3 pro 1000 Geburten im Vergleich zu jeder ART 1 pro 1000 Geburten.

In Brasilien trat seit Mai 2018 bei Kindern von 382 Frauen, die während der Konzeption Dolutegravir einnahmen, und bei 247 Frauen unter Raltegravir kein einziger NTD auf.

Neue WHO Empfehlung

Von der WHO wird Dolutegravir jetzt wieder in der Firstline- wie Seconlinetherapie für Frauen in jedem Alter empfohlen. Hintergrund der Entscheidung waren, so Meg Doherty von der WHO, die neue Nutzen-Risiko-Analyse unter allen Aspekten (Verträglichkeit, Kosten usw.) plus die steigende NNRTI-Primärresistenz von >10% in einigen afrikanischen Ländern. Gleichzeitig betont die WHO aber auch die Notwendigkeit, Frauen in gebärfähigen Alter, über das letztendlich doch leicht erhöhte Risiko und Alternativen zu Dolutegravir aufzuklären und auf die Substitution von Folsäure zu achten. Folsäuremangel ist ein bekannter Risikofaktor für NTD.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.