Lenacapavir als Salvage

Virtuell, 07.19 2021

In der Studie CAPELLA werden 72 stark vorbehandelte Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml (50% VL >32.000 K/ml, 50% CD4 <150/µl) unter einer versagenden ART mit Lenacapavir sc alle 6 Monate bzw. Placebo behandelt.

Zwei Wochen nach der ersten Injektion war die Viruslast bei 88% der Teilnehmer unter Lenacapavir um mindestens 0,5 log gefallen im Vergleich zu 17% unter Placebo. Die erfolgreich Behandelten (n=36) wurden dann mit Lenacapavir plus optimierte ART offen weiterbehandelt.

Alle anderen wurden erneut randomisiert und erhielten nach einer zweiwöchigen oralen Lenacapavir-Phase erneut Lenacapavir sc plus optimierte ART. Zu Woche 26 – dem Punkt der Datenauswertung – hatten diese Patienten gerade die zweite Lenacapavir-Injektion erhalten.

Bei 81% lag die Viruslast <50 K/ml, bei 89% <400 K/ml, obwohl bei diesen 36 Teilnehmer lediglich eine weitere aktive Substanz zur Verfügung stand. Auch 4/6 Patienten, bei denen Lenacapavir die einzige aktive Substanz war, erreichten eine Viruslast <50 K/ml.

4/11 Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml zu Woche 26 hatten Lenacapavir-RAMs entwickelt. Allerdings kam es lediglich bei einem Patienten nie zur kompletten Virussuppression trotz deutlichem Abfall der Viruslast.

Außer lokalen Irritationen an der Injektionsstelle wurden keine gravierenden Nebenwirkungen beobachtet.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.