Lenacapavir als Salvage

Virtuell, 07.19 2021

In der Studie CAPELLA werden 72 stark vorbehandelte Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml (50% VL >32.000 K/ml, 50% CD4 <150/µl) unter einer versagenden ART mit Lenacapavir sc alle 6 Monate bzw. Placebo behandelt.

Zwei Wochen nach der ersten Injektion war die Viruslast bei 88% der Teilnehmer unter Lenacapavir um mindestens 0,5 log gefallen im Vergleich zu 17% unter Placebo. Die erfolgreich Behandelten (n=36) wurden dann mit Lenacapavir plus optimierte ART offen weiterbehandelt.

Alle anderen wurden erneut randomisiert und erhielten nach einer zweiwöchigen oralen Lenacapavir-Phase erneut Lenacapavir sc plus optimierte ART. Zu Woche 26 – dem Punkt der Datenauswertung – hatten diese Patienten gerade die zweite Lenacapavir-Injektion erhalten.

Bei 81% lag die Viruslast <50 K/ml, bei 89% <400 K/ml, obwohl bei diesen 36 Teilnehmer lediglich eine weitere aktive Substanz zur Verfügung stand. Auch 4/6 Patienten, bei denen Lenacapavir die einzige aktive Substanz war, erreichten eine Viruslast <50 K/ml.

4/11 Patienten mit einer Viruslast >400 K/ml zu Woche 26 hatten Lenacapavir-RAMs entwickelt. Allerdings kam es lediglich bei einem Patienten nie zur kompletten Virussuppression trotz deutlichem Abfall der Viruslast.

Außer lokalen Irritationen an der Injektionsstelle wurden keine gravierenden Nebenwirkungen beobachtet.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.