Sexuell übertragbare Infektionen
DoxyPrEP ist effektiv

AIDS 2024

In zwei Studien wurde das Konzept DoxyPrEP untersucht. Bei der DoxyPEP wird einmalig 200 mg Doxycyclin innerhalb von 72 Stunden nach dem Sex eingenommen, bei der DoxyPrEP dagegen täglich 100 mg Doxycylin.

In einer kanadischen Pilotstudie an 55 MSM hatte die tägliche Doxycyclin-Einnahme über 48 Wochen im Vergleich zu Placebo die Raten für Syphilis um 79%, für Chlamydien um 92% und für Gonorrhoe um 68% gesenkt. Die Adhärenz lag bei 77% und die Nebenwirkungsrate war mit Placebo vergleichbar.  Von den S. aureus Isolaten entwickelten 3/19 unter Doxycyclin und 2/19 unter Placebo eine Resistenz gegen das Antibiotikum.

In einer afrikanischen Studie an Sexarbeiterinnen (n=40) wurden unter DoxyPrEP 100 mg Doxycyclin täglich keine Syphilisfälle mehr beobachtet. Auf Chlamydien und Gonokokken ebenso wie auf andere vaginale Infektionen (Trichomonaden, Vaginose, Candida) hatte die DoxyPrEP fast keinen Einfluss. 95% der Teilnehmerinnen gaben an, Kondome zu benutzen. Die Verträglichkeit des Antibiotikums war gut.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.