Biktarvy® (Bictegravir + Tenofoviralafenamid + Emtricitabin)

1 Filmtablette enthält 50 mg Bictegravir, 200 mg Emtricitabin und 25 mg Tenofoviralafenamid.

Indikation

Biktarvy® ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit HIV-1 ohne Resistenz gegen die Klasse der Integrase-Inhibitoren, Emtricitabin oder Tenofovir.

Dosierung

1x1 Tablette täglich unabhängig vom Essen

Nierenfunktionsstörung

Eine Dosisanpassung bei einer geschätzten KreatininClearance (CrCl) von ≥ 30 ml/min ist nicht erforderlich. Die Einleitung einer Behandlung bei einer geschätzten CrCl unter 30 ml/min wird nicht empfohlen, da für diese Population keine ausreichenden Daten vorliegen.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Single Tablet Regime (STR) mit dem neuen ungeboosterten Integrasehemmer Bictegravir. Vorteile sind die hohe Resistenzbarriere von Bictegravir und das im Vergleich zu Kombinationen mit geboosterten Integrasehemmer geringere Interaktionspotential. Zudem ist es eine kleine Tablette. Die Einnahme ist unabhängig von Mahlzeiten.




Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.