Delstrigo® (Doravirin+Tenofovirdisoproxil+Lamivudin)

1 Filmtablette enthält 100 mg Doravirin/300 mg Lamivudin/245 mg Tenofovirdisoproxil

Indikation

Delstrigo® ist zugelassen für die Behandlung von Erwachsenen mit HIV-1 ohne Mutationen, die bekanntermaßen mit einer Resistenz gegen die Substanzklasse der NNRTI, Lamivudin oder Tenofovir assoziiert sind .

Doravirin wurde nicht bei Patienten mit vorherigem virologischen Versagen auf andere antiretrovirale Therapien untersucht. NNRTI- assoziierte Mutationen, die beim Screening entdeckt wurden, waren Teil der Ausschlusskriterien in den Phase-IIb- und -III-Studien. Ein Grenzwert für die durch verschiedene NNRTI-Substitutionen herabgesetzte Empfindlichkeit, der mit einer Verringerung der klinischen Wirksamkeit einhergeht, wurde nicht ermittelt. Für die Anwendung von Doravirin bei HIV-1-infizierten Patienten mit nachgewiesener Resistenz gegen die NNRTI-Substanzklasse gibt es keine ausreichende Evidenz.

Dosierung

1x1 Tablette täglich unabhängig vom Essen

Wirksamkeit

Delstrigo® wurde in den Studien DRIVE-FORWARD und DRIVE-AHEAD gegen den Proteasehemmer Darunavir/r und gegen das NNRTI Efavirenz jeweils in Kombination mit 2 NRTI bei therapienaiven Patienten geprüft. Dabei zeigte sich eine vergleichbar gute Wirksamkeit.

Nierenfunktionsstörung

Eine Dosisanpassung bei einer geschätzten KreatininClearance (CrCl) von ≥ 50 ml/min ist nicht erforderlich. Bei Patienten mit einer geschätzten Kreatinin-Clearance von < 50 ml/min sollte die Behandlung mit Delstrigo® nicht begonnen werden

Interaktionen

Doravirin wird hauptsächlich über CYP3A verstoffwechselt und es ist zu erwarten, dass Arzneimittel, die CYP3A induzieren oder inhibieren, die Elimination von Doravirin beeinflussen.

Verkehrstüchtigkeit/Bedienen von Maschinen

Delstrigo® kann einen geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen haben. Die Patienten sind darauf hinzuweisen, dass unter der Behandlung mit Delstrigo Ermüdung, Schwindel und Schläfrigkeit berichtet wurden.

Nebenwirkungen

Im Vergleich zu Efavirenz weniger ZNS-Probleme und weniger Fettstoffwechselstörungen.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

NNRTI gehören in allen Leitlinien nicht mehr zu den Mitteln der Wahl bei der ersten antiretroviralen Therapie, sie können aber in bestimmten Situationen durchaus indiziert sein.

Innerhalb der Gruppe der NNRTI hat Delstrigo®

Vorteile: Weniger ZNS-Nebenwirkungen und Fettstoffwechselstörungen als Efavirenz. Ein direkter Vergleich mit Rilpivirin liegt nicht vor. In der Zulassung hat Delstrigo® anders als Rilpivirin keine Einschränkung bei höherer Viruslast.

Nachteile: Wegen Kombination mit Tenofovirdisoproxil nicht bei eingeschränkter Nierenfunktion.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.