Genvoya® (Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid/Elvitegravir/Cobicistat)

Tablette mit 150 mg Elvitegravir - 150 mg Cobicistat - 200 mg Emtricitabin10 mg Tenofovir Alafenamid

Filmtablette 150 mg-150 mg-200 mg-10 mg

Fixkombination aus Integrasehemmer (Elvitegravir), Booster (Cobicistat) und NRTI (Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid)

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren und mindestens 35 kg Körpergewicht) ohne bekannte Mutationen gegen eine der antiretroviralen Substanzen in dem Präparat.

Bei Patienten mit einer CrCl <30 ml/Min sollte Genvoya® nicht eingesetzt werden.

Dosierung

1x1 Tablette zum Essen

Wirksamkeit

Die Zulassung von Genvoya® beruht auf einem Vergleich von Genvoya® vs Stribild® bei therapienaiven Patienten sowie mehreren Switch-Studien, in denen sich Genvoya® als virologisch gleichwertig erwiesen hat.

Es besteht Kreuzresistenz zum Integrasehemmer Raltegravir.

Pharmakokinetik

Sowohl Elvitegravir als auch Cobicistat werden über das P450-Cytochrom verstoffwechselt und haben zahlreiche Interaktionen. Diese sind mit denen des Boosters Ritonavir vergleichbar.

Keine Dosisanpassung bei leichter bis mittelgradiger Leberfunktionsstörung.

Nebenwirkungen

Genvoya® sollte nicht bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance <30ml/Min eingesetzt werden.

Cobicistat hemmt die tubuläre Sekretion von Kreatinin und kann einen leichten Anstieg des Serum-Kreatinin sowie eine leichte Abnahe der Clearance bewirken, ohne die renale glomeruläre Funktion zu beeinträchtigen.

Bei einer Kreatinin-Clearance <30 ml/Min oder einen Serum-Phosphat <1,0 mg/dl sollte Stribild® abgesetzt werden.

Seltene Nebenwirkungen sind u.a. Kopfschmerz, Diarrhoe, Übelkeit und Hautausschlag.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Stribild® enthält Tenofovir Diproxil, Genvoya® enthält Tenofovir Alafenamid. Diese neue Tenofovir-Form führt aufgrund der niedrigeren Tenofovir-Serumspiegel seltener zu Störungen der Nierenfunktion oder des Knochens. Aus diesem Grund kann Genvoya® auch bei eingeschränkter Nierenfunktion bis zu einer GFR von 30 ml/Min eingesetzt werden.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.