Celsentri® (Maraviroc)

Tabletten 150 und 300 mg

Indikation

Wird bei vorbehandelten Erwachsenen angewendet, die mit CCR5-tropem HIV infiziert sind. Eine entsprechender Nachweistest (sog. Tropismus-Test) ist vor geplanter Anwendung immer erforderlich.

Dosierung

je nach Komedikation 2 x 150 mg, 2 x 300 mg oder 2 x 600 mg.

Wirksamkeit

Wirkt nur bei CCR5-tropen Viren. Zusätzliche Gabe zur optimierten Therapie bei stark vorbehandelten Patienten bringt signifikanten Zusatznutzen (MOTIVATE-Studien). Bei therapienaiven Patienten konnte Maraviroc keine Gleichwertigkeit mit Efavirenz zeigen, bei allerdings unüblich strengen Studienkriterien (MERIT-Studie). Nach mittlerweile größerer klinischer Erfahrung insgesamt gut bis sehr gut wirksame Substanz.

Pharmakologie

Wird über Enzymsystem CYP3A4 in der Leber abgebaut, deshalb zahlreiche, dosierungsrelevante Interaktionen: bei Kombination mit EFV 2 x 600 mg; bei Kombination mit geboosteten Proeteasehemmern (außer TPV und f-APV) 2 x 150mg.

Nebenwirkungen

Gut verträglich. Relativ gute Leberverträglichkeit. Möglicherweise orthostatische Hypotonie. Ein Tropismus-Shift, d.h. ein Wechsel von CCR5-tropen zu CRX4-tropen bzw. dualen Virus hat den bisherigen Erkenntnissen zufolge keine Nachteile.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Maraviroc stellt eine wichtige Bereicherung zur Behandlung von Patienten mit multiresistenten Viren dar. Vor dem Einsatz muss im Tropismus-Test CCR5-trope Viren nachgewiesen werden. Nebenwirkungsarm. Wird von vielen Ärzten nur zurückhaltend, weil als kompliziert empfunden, eingesetzt. Nicht klar umschriebener Indikationsbereich.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.