Rukobia®  (Fostemsavir)

600 mg Retardtablette

Indikation

Zugelassen in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln für die Behandlung von Erwachsenen mit multiresistenter HIV-1-Infektion indiziert, für die kein anderes supprimierendes, antiretrovirales Behandlungsregime zur Verfügung steht.

Dosierung

2x1 Tablette

Wirkmechanismus

Der aktive Metabolit Temsavir vermindert als Pre-Attachment-Inhibitor das Andocken der HIV-Bindungsstelle gp120 an die CD4-Zelle.

Wirksamkeit

In der Studie BRIGHT wurden stark vorbehandelte Patient*innen mit Mehrklassen-Resistenz, Therapieversagen und noch mindestens zwei wirksamen Medikamenten mit Fostemsavir behandelt. Das Medikament hatte bei der Mehrzahl der Patienten einen günstigen virologischen Effekt. Es kam jedoch auch in einigen Fällen zur Resistenzentwicklung.

Sowohl der gegen CD4+-gerichtete Post-Attachment-Inhibitor Ibalizumab als auch der gegen gp120-gerichtete Pre-Attachment-Inhibitor Fostemsavir entwickeln Resistenz-assoziierte Mutationen in der gp120-Domäne. Es besteht aber nicht automatisch eine Kreuzresistenz.

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit war gut. Die häufigsten Nebenwirkungen sind (24 %),
Kopfschmerzen (17 %), Übelkeit (15 %), Ausschlag (12 %), Abdominalschmerz (12 %) und Erbrechen (11 %). Es wurde gelegentlich vorübergehender Anstieg des Bilirubins beobachtet. Auf eine mögliche Verlängerung des QTc-Intervalls sollte geachtet werden insbesondere bei Kombination mit Medikamenten mit einem ähnlichen Effekt.

Fazit: Fostemsavir ist ein wertvoller Baustein für eine ART bei Patient*innen mit Multiresistenz. Die Anwendung ist einfach, das Medikament gut verträglich. Resistenzentwicklungen sind möglich, daher ist ein Einsatz als funktionelle Monotherapie möglichst zu vermeiden.

Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.