Symtuza® (Darunavir/Cobicistat/Emtricitabin/Tenofovir Alafenamid)

Filmtablette mit 800 mg Darunavir, 150 mg Cobicistat, 200 mg Emtricitabin und 10 mg Tenofoviralafenamid.

Fixkombination aus Proteasehemmer mit Cobicistat als Booster und F/TAF als NRTI-Backbone

Indikation

Zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen (ab 12 Jahren und mindestens 40 kg Körpergewicht)

Dosierung

1x1 Tablette zum Essen

Wirksamkeit

Der Nachweis der Wirksamkeit von Symtuza einmal täglich bei HIV-1-infizierten Patienten basiert auf der etablierten Wirksamkeit der Bestandteile.

Kontraindikationen

Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh-Klasse C)

Gleichzeitige Behandlung mit diversen Medikamenten aufgrund von Interaktionen siehe Fachinfo

Nebenwirkungen

Das Nebenwirkungsprofil entspricht im wesentlichen dem der Einzelsubstanzen.

Interaktionen

Darunavir ist ein CYP3A-Inhibitor, ein schwacher CYP2D6-Inhibitor und ein P-gp-Inhibitor.

Cobicistat ist ein mechanismusbasierter CYP3A-Inhibitor und ein schwacher CYP2D6-Inhibitor und hemmt einige P-pg Transporter. Es kann zu entsprechenden Interaktionen kommen. Siehe Fachinfo.

Bewertung/Einordnung/Nutzen

Symtuza® ist das erste Eintabletten-Regime mit einem geboosterten Proteasehemmer. Eine statt drei Tabletten und Cobicistat statt Ritonavir als Booster. Die Wirksamkeit des STR und der Einzelsubstanzen ist vergleichbar. Im Hinblick auf das Nebenwirkungsprofil ist zu beachten, dass Symtuza® Cobicistat als Booster enthält.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.