Trogarzo® (Ibalizumab)

Medikament in Deutschland außer Handel

 

200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung.
Jede Durchstechflasche enthält 200 mg Ibalizumab (in 1,33 ml Lösung).

Indikation

Zugelassen in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Erwachsenen mit einer multiresistenten HIV-1-Infektion indiziert, bei denen kein anderes supprimierendes, antivirales Regime zusammengestellt werden kann.

4 Anwendung und Dosierung


Das Medikament wird als Infusion gegeben. Die empfohlene Dosis besteht aus einer einzelnen Aufsättigungsdosis von 2000 mg, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 800 mg alle 2 Wochen. Bei einer um mehr als 3 Tage verzögerten Infusiom, muss erneut die Aufsättigungsdosis von 2000 mg gegeben werden.

Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels muss eindeutig dokumentiert werden.

Wirkmechanismus


Ibalizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper des Immunglobulin-G-Typs 4. Als Post-Attachment-Inhibitor verhindert Ibalizumab nicht nur die Bindung von HIV an die CD4-Zelle, sondern auch das Eindringen von HIV in die Zelle.

Wirksamkeit

In den Studien TMB-301 und Studie TMB-301 wurde Ibalizumab an Patienten mit Multiresistenz mit/ohne Therapieversagen geprüft. Die Substanz hat bei einem Großteil der Patienten einen günstigen virologischen Effekt.

Im Falle einer Resistenzentwicklung ist keine relevante verbleibende Wirkung von Ibalizumab zu erwarten. Eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Ibalizumab wurde bei der Mehrheit der Patienten festgestellt, die in der Schlüsselstudie bis Woche 24 ein virologisches Therapieversagen
hatten. Eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Ibalizumab führt zu keiner Veränderung der Empfindlichkeit gegenüber anderen zugelassenen Mitteln und auch nicht zur Selektion von CD4-unabhängigen Virusisolaten.

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit ist gut. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Ausschlag (9,2 %), Diarrhö (3,9 %), Schwindelgefühl (3,9 %), Kopfschmerzen (3,9 %), Übelkeit (3,9 %), Ermüdung (2,0 %) und Erbrechen (2,0 %). Exantheme treten in der Regel in den ersten 3 Wochen auf, sind meist mild und bilden sich spontan unter fortgesetzter Therapie innerhalb von 1-3 Wochen zurück.

Fazit: Ibalizumab ist ein wertvolles Medikament zur Behandlung von Patient*innen mit Multiresistenz und Therapieversagen. Nachteile sind die zweiwöchentlichen Infusionen und der hohe Preis, Vorteil ist die gute Verträglichkeit und fehlende Kreuzresistenz zu anderen Substanzen. Eine funktionelle Monotherapie sollte möglichst vermieden werden.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.