Trogarzo® (Ibalizumab)

Medikament in Deutschland außer Handel

 

200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung.
Jede Durchstechflasche enthält 200 mg Ibalizumab (in 1,33 ml Lösung).

Indikation

Zugelassen in Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Erwachsenen mit einer multiresistenten HIV-1-Infektion indiziert, bei denen kein anderes supprimierendes, antivirales Regime zusammengestellt werden kann.

4 Anwendung und Dosierung


Das Medikament wird als Infusion gegeben. Die empfohlene Dosis besteht aus einer einzelnen Aufsättigungsdosis von 2000 mg, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 800 mg alle 2 Wochen. Bei einer um mehr als 3 Tage verzögerten Infusiom, muss erneut die Aufsättigungsdosis von 2000 mg gegeben werden.

Bezeichnung des Arzneimittels und die Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels muss eindeutig dokumentiert werden.

Wirkmechanismus


Ibalizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper des Immunglobulin-G-Typs 4. Als Post-Attachment-Inhibitor verhindert Ibalizumab nicht nur die Bindung von HIV an die CD4-Zelle, sondern auch das Eindringen von HIV in die Zelle.

Wirksamkeit

In den Studien TMB-301 und Studie TMB-301 wurde Ibalizumab an Patienten mit Multiresistenz mit/ohne Therapieversagen geprüft. Die Substanz hat bei einem Großteil der Patienten einen günstigen virologischen Effekt.

Im Falle einer Resistenzentwicklung ist keine relevante verbleibende Wirkung von Ibalizumab zu erwarten. Eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Ibalizumab wurde bei der Mehrheit der Patienten festgestellt, die in der Schlüsselstudie bis Woche 24 ein virologisches Therapieversagen
hatten. Eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Ibalizumab führt zu keiner Veränderung der Empfindlichkeit gegenüber anderen zugelassenen Mitteln und auch nicht zur Selektion von CD4-unabhängigen Virusisolaten.

Verträglichkeit

Die Verträglichkeit ist gut. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Ausschlag (9,2 %), Diarrhö (3,9 %), Schwindelgefühl (3,9 %), Kopfschmerzen (3,9 %), Übelkeit (3,9 %), Ermüdung (2,0 %) und Erbrechen (2,0 %). Exantheme treten in der Regel in den ersten 3 Wochen auf, sind meist mild und bilden sich spontan unter fortgesetzter Therapie innerhalb von 1-3 Wochen zurück.

Fazit: Ibalizumab ist ein wertvolles Medikament zur Behandlung von Patient*innen mit Multiresistenz und Therapieversagen. Nachteile sind die zweiwöchentlichen Infusionen und der hohe Preis, Vorteil ist die gute Verträglichkeit und fehlende Kreuzresistenz zu anderen Substanzen. Eine funktionelle Monotherapie sollte möglichst vermieden werden.


Die hier genannten Informationen wurden gewissenhaft erstellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben kann trotz aller Bemühungen NICHT übernommen werden!



Meldungen

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.