"Einfache Fragen – Einfache Antworten"
Was sind Blips?

Dr. Ramona Pauli. München

 Als Blip bezeichnet man eine Viruslast bis 200 Kopien/ml, wenn die Viruslast vorher längere Zeit unter der Nachweisgrenze war und sie danach auch wieder abfällt.

Natürlich erschrickt man, wenn das hört. Bisher immer unter der Nachweisgrenze und jetzt plötzlich 100!  Keine Sorge, Blips sind harmlos. Wichtig ist, dass die Viruslast bei der nächsten Kontrolle wieder unter der Nachweisgrenze liegt und es keinen Trend zu einem Anstieg der Viruslast gibt.

Was ist die Ursache von Blips? Ehrlich gesagt, das weiß man nicht so genau. Es könnten ein paar Viren sein, die aus ihrem Ruhezustand aufgewacht sind, es könnten aber auch kaputte Viren sein, die im Test anschlagen.

Von einem Blip unterscheiden muss man eine stetig niedrige Viruslast, also eine Viruslast zwischen 50 und 200 Kopien/ml bei mehreren Messungen. Einen solchen Verlauf muss man genau beobachten. Hier kann eine unregelmäßige Medikamenteneinnahme die Ursache sein und ein Anstieg der Viruslast auf über 200 Kopien/ml kann ein Zeichen sein, dass sich eine Resistenz entwickelt.

Bei einigen wenigen Menschen bleibt die Viruslast aber trotz regelmäßiger Medikamenteneinnahme in Bereich unter 200 Kopien/ml ohne dass die Behandlung die Wirksamkeit verliert.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.