"Einfache Fragen – Einfache Antworten"
Was sind Blips?

Dr. Ramona Pauli. München

 Als Blip bezeichnet man eine Viruslast bis 200 Kopien/ml, wenn die Viruslast vorher längere Zeit unter der Nachweisgrenze war und sie danach auch wieder abfällt.

Natürlich erschrickt man, wenn das hört. Bisher immer unter der Nachweisgrenze und jetzt plötzlich 100!  Keine Sorge, Blips sind harmlos. Wichtig ist, dass die Viruslast bei der nächsten Kontrolle wieder unter der Nachweisgrenze liegt und es keinen Trend zu einem Anstieg der Viruslast gibt.

Was ist die Ursache von Blips? Ehrlich gesagt, das weiß man nicht so genau. Es könnten ein paar Viren sein, die aus ihrem Ruhezustand aufgewacht sind, es könnten aber auch kaputte Viren sein, die im Test anschlagen.

Von einem Blip unterscheiden muss man eine stetig niedrige Viruslast, also eine Viruslast zwischen 50 und 200 Kopien/ml bei mehreren Messungen. Einen solchen Verlauf muss man genau beobachten. Hier kann eine unregelmäßige Medikamenteneinnahme die Ursache sein und ein Anstieg der Viruslast auf über 200 Kopien/ml kann ein Zeichen sein, dass sich eine Resistenz entwickelt.

Bei einigen wenigen Menschen bleibt die Viruslast aber trotz regelmäßiger Medikamenteneinnahme in Bereich unter 200 Kopien/ml ohne dass die Behandlung die Wirksamkeit verliert.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.