Coronavirus (SARS-CoV-2) – Fragen und Antworten

20. März 2020

Mit dem Auftreten von neuen Fällen in Norditalien treten viele Fragen zu SARS-CoV-2 (Name des Virus) respektive COVID-19 (Name der Erkrankung) auf. Hier wichtige Fragen und Antworten für Patienten.

  1. Was kann ich tun, um mich möglichst nicht mit SARS-CoV-2 anzustecken?
    • Waschen oder desinfizieren Sie sich häufig die Hände
    • Achten Sie darauf, sich weniger mit den Händen ins Gesicht zu greifen
    • Verzichten Sie im Alltag auf Begrüssung/Verabschiedung mit Händedruck oder Küssen
    • Vermeiden Sie Reisen in Hochrisikogebiete
    • Vermeiden Sie Kontakt < 2m zu Menschen mit Atemwegsinfektionen
    • Vermeiden Sie Menschenansammlungen
  2. Wie erkenne ich Symptome einer COVID-19 Erkrankung?
    • Die Symptome sind nicht zu unterscheiden von einer Erkältung oder Grippe. Es tritt häufig Fieber auf in Begleitung von allgemeiner Schwäche sowie trockenem Husten. Halsschmerzen und Durchfall können auch auftreten. Im Verlauf entwickeln manche Patienten Atemnot und es entwickelt sich eine Lungenentzündung.
  3. Kann ich mich auf SARS-CoV-2 testen lassen?
    • Wenn Sie Symptome haben UND einen vorhergehenden Aufenthalt in einem Risikogebiet, dann ist ein Test angezeigt.
    • Ein Test wird nur bei diesen Voraussetzungen durchgeführt.
  4. Was mache ich nach einem Kontakt mit einem bestätigten Fall?
    • Falls Sie relevanten Kontakt mit einem bestätigten Fall hatten (das heisst eine Exposition von mind. 15min in einem Abstand von <2m ohne weitere Schutzmassnahmen), sollten Sie 14 Tage lang zu Hause bleiben (Quarantäne). Dies entspricht der maximalen Inkubationszeit. Melden Sie sich telefonisch, falls Sie in dieser Zeit Symptome entwickeln



Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.