Coronavirus (SARS-CoV-2) – Fragen und Antworten

20. März 2020

Mit dem Auftreten von neuen Fällen in Norditalien treten viele Fragen zu SARS-CoV-2 (Name des Virus) respektive COVID-19 (Name der Erkrankung) auf. Hier wichtige Fragen und Antworten für Patienten.

  1. Was kann ich tun, um mich möglichst nicht mit SARS-CoV-2 anzustecken?
    • Waschen oder desinfizieren Sie sich häufig die Hände
    • Achten Sie darauf, sich weniger mit den Händen ins Gesicht zu greifen
    • Verzichten Sie im Alltag auf Begrüssung/Verabschiedung mit Händedruck oder Küssen
    • Vermeiden Sie Reisen in Hochrisikogebiete
    • Vermeiden Sie Kontakt < 2m zu Menschen mit Atemwegsinfektionen
    • Vermeiden Sie Menschenansammlungen
  2. Wie erkenne ich Symptome einer COVID-19 Erkrankung?
    • Die Symptome sind nicht zu unterscheiden von einer Erkältung oder Grippe. Es tritt häufig Fieber auf in Begleitung von allgemeiner Schwäche sowie trockenem Husten. Halsschmerzen und Durchfall können auch auftreten. Im Verlauf entwickeln manche Patienten Atemnot und es entwickelt sich eine Lungenentzündung.
  3. Kann ich mich auf SARS-CoV-2 testen lassen?
    • Wenn Sie Symptome haben UND einen vorhergehenden Aufenthalt in einem Risikogebiet, dann ist ein Test angezeigt.
    • Ein Test wird nur bei diesen Voraussetzungen durchgeführt.
  4. Was mache ich nach einem Kontakt mit einem bestätigten Fall?
    • Falls Sie relevanten Kontakt mit einem bestätigten Fall hatten (das heisst eine Exposition von mind. 15min in einem Abstand von <2m ohne weitere Schutzmassnahmen), sollten Sie 14 Tage lang zu Hause bleiben (Quarantäne). Dies entspricht der maximalen Inkubationszeit. Melden Sie sich telefonisch, falls Sie in dieser Zeit Symptome entwickeln



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.