Welttuberkulosetag

16. März 2020

Deutschland auf dem Weg zu „End TB“

"Mit dem Jahr 2020 hat ein Jahrzehnt begonnen, das für die Elimination der Tuberkulose entscheidend sein wird", betont Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, anlässlich des Welttuberkulosetags am 24. März. Tuberkulose ist eine in der Regel gut behandelbare Infektionskrankheit, an der weltweit dennoch jedes Jahr etwa 10 Millionen Menschen erkranken und etwa 1,5 Millionen sterben - und die damit mehr Todesfälle verursacht als jede andere Infektionskrankheit.

Die Weltgesundheitsorganisation hat in ihrer End TB-Strategie das Ziel formuliert, im Vergleich zu 2015 die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen pro 100.000 Einwohner (Inzidenz) bis zum Jahr 2035 weltweit um 90% und die Zahl der TB-Todesfälle um 95% zu senken. Von sogenannten Niedriginzidenzländern wie Deutschland wird erwartet, dass die Fallzahlen bis 2035 unter 1 Fall pro 100.000 Einwohner sinken. 2019 waren es nach vorläufigen Daten 5,8 Fälle pro 100.000 Einwohner. Für 2019 wurden dem RKI 4.791 Erkrankungen übermittelt (Stichtag: 01.03.2020). Das ist gegenüber 2018 (5.492 Erkrankungen, 6,6 Fälle pro 100.000 Einwohner) ein deutlicher Rückgang der Inzidenz um rund 12%. Um das Ziel der Weltgesundheitsorganisation zu erreichen, ist eine jährliche Abnahme um mindestens 10% erforderlich, der aktuelle Rückgang muss sich also kontinuierlich fortsetzen.

In den vergangenen Jahren wurden viele Weichen für die Tuberkulose-Elimination gestellt, etwa verbesserte diagnostische Verfahren und neue Antibiotika für eine kürzere und verträglichere Behandlung der antibiotikaresistenten Tuberkulosen. Auch bei der Surveillance gibt es Fortschritte: Zum Beispiel wird das RKI 2020 zusammen mit dem Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien die erste integrierte molekulare Surveillance für den Tuberkuloseerreger an den Start bringen. Bei dem vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützten Projekt werden systematisch die Genome der Krankheitserreger analysiert (mikrobieller genetischer Fingerabdruck), mit den Meldedaten verknüpft und die Ergebnisse kontinuierlich bewertet. "Erst mit einer integrierten molekularen Surveillance können viele Ausbruchsgeschehen und Übertragungsketten erkannt und gestoppt werden", unterstreicht Wieler. Zudem können wichtige Erregereigenschaften wie Antibiotikaresistenzen systematisch überwacht werden.

Entscheidend für die Tuberkulosekontrolle ist einerseits die Aufmerksamkeit in der Ärzteschaft - bei klassischen Symptomen wie länger bestehendem Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsverlust sollte auch an Tuberkulose gedacht werden - und andererseits das Engagement im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Der ÖGD trägt dazu bei, dass Erkrankte früh diagnostiziert, leitliniengerecht behandelt und im Fall einer Infektionsgefährdung Personen im engen Patientenumfeld untersucht, aufgeklärt und bei Bedarf vorbeugend behandelt werden. Die Arbeit des ÖGD wird beim Tag des Gesundheitsamtes am 19. März gewürdigt, der 2020 zum zweiten Mal stattfindet. Passend zu den Anforderungen an eine gute Tuberkulosekontrolle heißt das diesjährige Motto "Gesundheitsmonitoring für evidenzbasiertes Handeln".

Das Epidemiologische Bulletin des RKI greift in seiner aktuellen Ausgabe 11/2020 vom 12.3.2020 das Thema Tuberkulose mit verschiedenen Beiträgen auf, so zur Resistenz gegenüber Standardmedikamenten der Tuberkulosetherapie oder über neue Wege zur Verbesserung der Compliance.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.