20. November Deutscher Lebertag

20. November 2020

Risiko für schwere COVID-19-Verläufe: Leberzirrhose

Bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 wird häufig auch die Leber in Mitleidenschaft gezogen – und zwar auch bei denjenigen, bei denen zuvor keine Leberschädigung bekannt war. Studien zufolge sind die Leberwerte bei mindestens einem Fünftel bis hin zu drei Vierteln der Covid-19-Patienten auffällig. „Für Menschen, die bereits an der Leber erkrankt sind, gilt: Sie haben wahrscheinlich kein erhöhtes Risiko, sich mit SARS CoV-2 zu infizieren. Wenn jedoch eine Infektion auftritt, dann scheint das Risiko für einen schweren Verlauf vor allem davon abzuhängen, wie geschädigt die Leber bereits ist – also ob das Organ bereits fibrotisch – vernarbt – ist oder sogar eine Zirrhose vorliegt.

Definitiv riskant ist COVID-19 für Menschen, deren Lebererkrankung bereits zu einer Leberzirrhose fortgeschritten ist. Während die Mortalitätsrate bei Covid-19-Patienten mit Leberzirrhose generell bei rund einem Drittel liegt, schnellt sie bei Zirrhose-Patienten mit den schlechtesten Ausgangswerten (Child-Pugh-Score C) sogar auf über fünfzig Prozent. Die Sterblichkeit bei Zirrhose-Patienten unterscheidet sich damit deutlich von Covid-19-Patienten ohne Zirrhose.

Generell gilt für Menschen mit (bekannten) chronischen Lebererkrankungen: Sie sollten sorgfältig auf die aktuell empfohlenen Hygiene- und Abstandsregeln achten und sich gegen Influenza, und – je nach Art ihrer Erkrankung – auch gegen Pneumokokken impfen lassen. Medikamente zur Behandlung der Lebererkrankung sollten nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt abgesetzt werden – das gilt auch für Immunsuppressiva. Menschen mit Fettleber können ihrem Organ etwas Gutes tun, indem sie auch, und gerade in Zeiten von COVID-19, auf ausreichend Bewegung und eine gesunde Ernährung achten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben im September ein europäisches Positionspapier erarbeitet, das den aktuellen Erkenntnisstand bezüglich COVID-19 im Zusammenhang mit verschiedenen Lebererkrankungen zusammenfasst.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7402276/


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.