Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung
24. November 2020
Die
neue S2k-Leitlinie erweitert die bereits seit März 2020 vorliegende
intensivmedizinische S1-Leitlinie um den gesamtstationären
Bereich und gibt damit Krankenhausärzten erstmals eine ganzheitliche
und fächerübergreifende Handlungsanweisung an die Hand. Federführend
waren drei Fachgesellschaften an der Erstellung beteiligt – die Deutsche
Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin
und Notfallmedizin (DGIIN), die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung
für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), und die Deutsche Gesellschaft
für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Elf weitere
Fachgesellschaften haben an der Erstellung der Leitlinie mitgewirkt.
Hier finden Sie die Leitlinie: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/113-001.html
Meldungen
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.