Dolutegravir

24. September 2021

Talspiegel von Dolutegravir deutlich höher mit 3TC, niedriger mit TAF

In einer Untersuchung der Universität Turin an 80 Teilnehmern wurden höhere Dolutegravir-Talspiegel im Plasma und in den Zielzellen festgestellt, wenn es mit Lamivudin (3TC) kombiniert wurde als mit nicht 3TC-haltigen Kombinationen. Wenn Dolutegravir zusammen mit TAF eingenommen wurde, waren die Talspiegel erniedrigt.

Dolutegravir ist ein bevorzugtes Medikament in praktisch allen Leitlinien. Da die Verträglichkeit aber möglicherweise von den Wirkstoffspiegeln abhängt, ist die Beeinflussung der Spiegel durch die Begleitmedikation wichtig.

Bei der Untersuchung der Talspiegel ergaben sich im Blutplasma folgende Ergebnisse:

Kombination     Probanden    Talspiegel Ctrough (ng/ml)95%CI (ng/ml)
DTG + TAF/FTC25 869,1590,7 - 1147,5
DTG + ABC/3TC161772,2 1405,3 - 2139,0
DTG +  3TC 391590,71301,4 - 1880,1


Ein ähnliches Muster ergab sich bei der Analyse der intrazellulären Talspiegel:

Kombination     Probanden    Talspiegel Ctrough (ng/ml)95%CI (ng/ml)
DTG + TAF/FTC25197,4133,2 - 261,7
DTG + ABC/3TC16    389170,8 - 607,2
DTG +  3TC39    398,5 312,0 - 485,0


Die Korrelationen zwischen Dolutegravir-Plasmaspiegeln und intrazellulären Talspiegeln waren bei allen drei untersuchten Kombinationen signifikant und linear. Man fand einen Zusammenhang zwischen Dolutegravir-Plasmaspiegeln und Alter, der aber gerade nicht mehr signifikant war (p=0,064). Weder Geschlecht noch BMI beeinflussten die Talspiegel von Dolutegravir.

Die höheren Dolutegravir-Talspiegel traten unabhängig davon auf, ob 3TC allein oder in Kombination mit Abacavir gegeben wurde. Die Forscher fordern klinische Langzeitstudien, um die Auswirkungen von 3TC auf die Pharmakokinetik von Dolutegravir besser einschätzen zu können.


Verwendete Abkürzungen:

  DTG:     Dolutegravir
TAF:    Tenofoviralafenamid
ABC:    Abacavir
FTC:    Emtricitabin
3TC:    Lamivudin



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.