Neue Karriere für Telaprevir?
01. Dezember 2021
Der HCV-Proteasehemmer Telaprevir
könnte auch gegen Tuberkulose wirksam sein.
Für den HCV-Proteasehemmer Telaprevir
(früherer Handelsname Incivo®; seit 2016 vom Markt) gibt es
möglicherweise eine neue Anwendung. Forscher der New York University
fanden heraus, dass sich durch Telaprevir in Bakterien bestimmte
Proteine, die so genannten Chaperone, hemmen lassen, die für die
korrekte Faltung von Proteinen sorgen. Besondere Aufmerksamkeit galt
dabei Mycobacterium tuberculosis, da bei diesem Bakterium
Resistenzen weltweit für Probleme sorgen.
Durch die Blockade der Chaperone wurden
die Mykobakterien empfindlicher gegen Antibiotika und blockierten
gleichzeitig Mechanismen, die für die Resistenzentwicklung
erforderlich sind.
Auch wenn mit Telaprevir schon ein
wirksamer Kandidat zur Verbesserung der Behandlung von Mycobakterien
gefunden wurde, suchen die Forscher nun nach Telaprevir-Analogen, die
möglicherweise noch besser und spezifischer binden und somit die
Therapie der Tuberkulose in der Zukunft bereichern könnten.
Quelle:
Hosfelt J et
al, An allosteric inhibitor of bacterial Hsp70 chaperone potentiates
antibiotics and mitigates resistance,
https://doi.org/10.1016/j.chembiol.2021.11.004
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.