Affenpocken
26. Juni 2022
Virus-Varianten
zirkulieren
Die
phylogenetische
Analyse der aktuell außerhalb Afrikas zirkulierenden Affenpocken
lassen sich auf
einen einzigen Stamm zurückführen, der sich von dem 2018 in
Nigeria
identifizierten MPVX deutlich unterscheidet, und sich in
verschiedene Varianten
aufgezweigt hat. Dennoch geht man davon aus, dass der
Pockenimpfstoff wirksam
ist.
Wie bei
jedem Virus, so
gibt es auch beim Affenpockenvirus (MPVX)Varianten, auch wenn
dieses Virus als DNA-Virus
anders als RNA-Viren Kopierfehler bei der Vermehrung des
Erbgutes reparieren
kann Die Virologen fanden etwa 50 Abweichungen
(Einzelnukleotid-Polymorphismen
oder SNP) und ein auffälliges Mutationsmuster, das – so die
Autoren - die
Handschrift des Enzyms APOBEC3 trägt, das zu den
Abwehrmechanismen der Zellen
gegen Retroviren gehört. Möglicherweise hat die gescheiterte
Immunabwehr die
Evolution der Viren gefördert hat. Die genetischen Veränderungen
könnten die
Ansteckungsfähigkeit des Virus erhöht haben. Eine andere
Erklärung wäre der
fehlende Immunschutz durch eine frühere Pockenschutzimpfung.
Nach
der Statistik von
ECDC
und
WHO-Europa sind bis zum 21. Juni in Europa 2.746 Fälle von
Affenpocken bekannt
geworden.
Joana Isidro, Vítor Borges, Miguel Pinto et al. : Phylogenomic characterization and
signs of microevolution in
the 2022 multi-country outbreak of monkeypox virus. Nature
Medicine (2022)
early communication, DOI:
10.1038/s41591-022-01907-y)
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.