Virus-Forschung

01. August 2022

VolkswagenStiftung fördert 10 deutsche Projekte mit 6,6, Mio Euro

Die VolkswagenStiftung hat 10 Forschungsprojekte bewilligt, die an antiviralen Therapeutika gegen Pockenviren und weitere gefährliche Erreger arbeiten. Für die anwendungsorientierte Wirkstoffforschung stehen insgesamt rund 6,6 Mio Euro zur Verfügung.

Folgende zehn Projekte wurden bewilligt:

  • Universität Düsseldorf, Dr. Manuel Etzkorn: "Changing the game: Next-generation DNAzymes for antiviral therapies" (rd. 700.000 Euro)
  • Universitätsklinikum Erlangen, Prof. Dr. Manfred Marschall: "Implementation of the PROTAC targeting strategy to generate a mechanistically new type of antiviral drugs" (rd. 480.000 Euro)
  • Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Sandra Ciesek: "Inhibitors of viral macrodomains as new broad-spectrum antiviral drugs" (rd. 700.000 Euro)
  • Universität Göttingen, Prof. Dr. Matthias Dobbelstein: "Synergistically targeting pyrimidine metabolism and RNA integrity for the treatment of respiratory diseases caused by zoonotic influenza A viruses and henipaviruses" (700.000 Euro)
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Prof. Dr. Franziska Richter Assencio: "Inhibition of CYP19A1 mediated sex-specific lung inflammation in avian influenza virus infection" (rd. 700.000 Euro)
  • Medizinische Hochschule Hannover, Prof. Dr. Thomas Pietschmann: "Optimization of novel Respiratory Syncytial Virus-inhibitors by multi-parametric profiling" (rd. 700.000 Euro)
  • Technische Universität München, Dr. Gregor Ebert: "Cas13d based antiviral platform to treat acute Bunyavirus infections" (rd. 700.000 Euro)
  • Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Sigrun Smola: "Antivirals for preemptive therapy of BK polyomavirus infection in transplant recipients and interference with in-host virus evolution" (rd. 700.000 Euro)
  • Universität des Saarlandes, Prof. Dr. Alexander Titz: "Sialomimetic Viral Entry Inhibitors – A route towards the first treatments for neglected human and emerging zoonotic viruses" (rd. 550.000 Euro)
  • Universität Würzburg, Prof. Dr. Utz Fischer: "A Structure-based Approach to combat Zoonotic Poxviruses" (rd. 700.000 Euro)

Weitere Informationen zur Förderinitiative: https://www.volkswagenstiftung.de/virale-zoonosen



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.