HIV
22.10.2024
Nierentransplantation HIV zu HIV sicher
Erste Nierentransplantationen von einem
HIV-positiven Spender
zu einem HIV-positiven Empfänger wurden bereits 2014 mit Erfolg
durchgeführt.
Jetzt publizierte das amerikanische HOPE-Konsortium seine
Erfahrungen. Dabei
wurden die Daten von 99 HIV-Patienten, die eine Niere von einem
HIV-Patienten
erhalten haben, mit 99 HIV-Patienten, deren Spender nicht mit HIV
infiziert war,
verglichen.
Kein Unterschied ergab sich bei
Transplantatüberleben, Organüberleben,
Abstoßungsreaktionen und Gesamtüberleben der Empfänger.
Deutlich höher war jedoch die Zahl der
Durchbruchinfektionen,
wenn die Niere von einem infizierten Spender stammte: 13 vs 4
Fälle, wobei die
meisten Durchbrüche (11/17 Fällen insgesamt) auf eine schlechte
Adhärenz bei
der ART zurückging.
Lediglich bei 1/58 Patienten war es offenbar zu
einer
Superinfektion mit einem anderen HIV-Stamm gekommen.
Elmi
Muller, et al:
HIV-Positive
Organ
Donation as Standard of Care in Transplantation, New England
Journal of
Medicine, 391, 15, (1454-1455) (2024)/doi/full/10.1056/NEJMe2411549
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.