Candida
16. Februar 2025
Internationale Leitlinie zu invasiven
Candida-Infektionen
Die neue Leitlinie enthält detaillierte
Empfehlungen zu
Prävention, Diagnose und Behandlung verschiedener Formen der
Candidiasis – von
oberflächlichen Infektionen bis hin zu lebensbedrohlichen
invasiven
Erkrankungen. Sie bietet präzise Handlungsempfehlungen für
Kliniker*innen,
einschließlich innovativer diagnostischer Verfahren und aktueller
Therapieansätze. Besondere Beachtung finden neue Herausforderungen
wie
Resistenzen gegen gängige Antimykotika sowie die zunehmende
Verbreitung von
Candida auris, einem multiresistenten Krankheitserreger.
Die Leitlinie wurde weltweit von über siebzig
internationalen Fachgesellschaften als wichtige Orientierungshilfe
für
praktizierende Ärzt*innen anerkannt und erfüllt die höchsten
Standards
hinsichtlich der Qualität und Relevanz für die klinische
Versorgung.
Das Dokument ist das Ergebnis von vier Jahren
intensiver
Zusammenarbeit von mehr als hundert Fachleuten aus 35 Ländern.
Unterstützt von
den Fachgesellschaften ECMM (European Confederation of Medical
Mycology), ISHAM
(International Society for Human and Animal Mycology) and ASM
(American Society
for Microbiology) wählte der Initiator Oliver Cornely potenzielle
Autor*innen
für die Leitlinie ausgewogen nach Geschlecht, Fachgebiet und
geographischer
Herkunft aus. Sechs Koordinator*innen wurden ernannt, um die
Struktur der
Leitlinie sicherzustellen, Themen zuzuweisen, fehlende Aspekte zu
identifizieren und den Fortschritt zu überwachen.
Global
guideline for the diagnosis and management of candidiasis: an
initiative of the
ECMM in cooperation with ISHAM and ASM
https://doi.org/10.1016/S1473-3099(24)00749-7
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.