Mikrobiom
28. August 2025
Ein internationales Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für
terrestrische Mikrobiologie hat untersucht, wie nützliche Darmbakterien,
insbesondere Clostridien, chemische Signale in ihrer Umgebung
wahrnehmen. Die Studie zeigt, dass diese Bakterien eine große Bandbreite
von Stoffwechselprodukten erkennen. Diese Stoffe werden nicht nur aus
der Umwelt aufgenommen, sondern auch von anderen Bakterien produziert,
was die Bedeutung von Austausch und Zusammenarbeit (Cross-Feeding)
innerhalb der Darmflora unterstreicht.
Die Forschenden entdeckten zudem neue Gruppen von Sensoren, die
spezifisch auf Laktat, Dicarbonsäuren, Uracil und kurzkettige Fettsäuren
reagieren. Die Studie erweitert das Verständnis darüber, wie nützliche
Darmbakterien ihre Umwelt wahrnehmen und sich an veränderte
Lebensbedingungen anpassen können.