Influenza
11. September 2025
Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
Schwere
Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende
Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar,
warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht.
Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts untersuchten elf verschiedene
Influenza-A-Virusstämme und deren Wirkung auf unterschiedliche
menschliche Immunzellen. Die Ergebnisse zeigen, dass hochpathogene
Vogelgrippeviren bestimmte Immunzellen infizieren und so zur Produktion
von Typ-I-Interferon anregen. Dies könnte erklären, warum diese Viren
besonders gefährlich sind.
Niles
MA, Kronhart S, Decker KE, Gogesch P, Sawatsky B, Stock S, Kochs G,
Waibler Z, Anzaghe M (2025):
Influenza A virus induced interferon-alpha
production by myeloid dendritic cells and macrophages requires
productive infection.
Emerg Microbes Infect Sep 3 [Epub ahead of print].
Meldungen
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.