Influenza
11. September 2025
Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
Schwere
Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende
Immunantwort, den sogenannten Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar,
warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht.
Forschende des Paul-Ehrlich-Instituts untersuchten elf verschiedene
Influenza-A-Virusstämme und deren Wirkung auf unterschiedliche
menschliche Immunzellen. Die Ergebnisse zeigen, dass hochpathogene
Vogelgrippeviren bestimmte Immunzellen infizieren und so zur Produktion
von Typ-I-Interferon anregen. Dies könnte erklären, warum diese Viren
besonders gefährlich sind.
Niles
MA, Kronhart S, Decker KE, Gogesch P, Sawatsky B, Stock S, Kochs G,
Waibler Z, Anzaghe M (2025):
Influenza A virus induced interferon-alpha
production by myeloid dendritic cells and macrophages requires
productive infection.
Emerg Microbes Infect Sep 3 [Epub ahead of print].
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.