Pneumonie
01.09.2025
Update zur Therapie der ambulant
erworbenen Pneumonie
Die
American
Thoracic Society (ATS) hat gemeinsam mit der Infectious Diseases
Society of
America (IDSA) die Leitlinie zur Therapie der ambulant
erworbenen Pneumonie (CAP)
aktualisiert.
Die
wichtigsten
Neuerungen
- Ultraschall
der Lunge ist eine diagnostische Alternative zum
konventionellen Röntgenbild – wenn die Anwender entsprechend
ausgebildet sind.
- Bei
einen Nachweis eines Virusinfektes:
- Ambulante
Patienten ohne Begleiterkrankung: Keine Antibiotika
- Ambulante
Patienten mit Begleiterkrankungen: Antibiotika
- Stationäre
Patienten: Antibiotika für alle unabhängig vom Schweregrad
der Pneumonie
- Dauer
der Antibiotika für klinisch stabile Patienten
- Ambulante
Patienten: 3-4 Tage plus engmaschige Überwachung
- Stationäre
Patienten mit nicht schwerer CAP: 3-4 Tage
- Stationäre
Patienten mit schwerer CAP: ≥5-Tage
- Systemische
Steroide:
- Ambulante
Patienten: Keine Indikation
- Stationäre
Patienten mit nicht schwerer CAP: Nicht empfohlen
- Stationäre
Patienten mit schwerer CAP: Steroide werden empfohlen außer
bei gleichzeitiger Influenza
-
Jones
BE et
al.
Diagnosis and management of community-acquired pneumonia: An
official
American Thoracic Society clinical practice guideline.
Am J
Respir Crit Care
Med 2025 Jul 18; [e-pub]. (https://doi.org/10.1164/rccm.202507-1692ST)
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.