Pneumonie
01.09.2025
Update zur Therapie der ambulant
erworbenen Pneumonie
Die
American
Thoracic Society (ATS) hat gemeinsam mit der Infectious Diseases
Society of
America (IDSA) die Leitlinie zur Therapie der ambulant
erworbenen Pneumonie (CAP)
aktualisiert.
Die
wichtigsten
Neuerungen
- Ultraschall
der Lunge ist eine diagnostische Alternative zum
konventionellen Röntgenbild – wenn die Anwender entsprechend
ausgebildet sind.
- Bei
einen Nachweis eines Virusinfektes:
- Ambulante
Patienten ohne Begleiterkrankung: Keine Antibiotika
- Ambulante
Patienten mit Begleiterkrankungen: Antibiotika
- Stationäre
Patienten: Antibiotika für alle unabhängig vom Schweregrad
der Pneumonie
- Dauer
der Antibiotika für klinisch stabile Patienten
- Ambulante
Patienten: 3-4 Tage plus engmaschige Überwachung
- Stationäre
Patienten mit nicht schwerer CAP: 3-4 Tage
- Stationäre
Patienten mit schwerer CAP: ≥5-Tage
- Systemische
Steroide:
- Ambulante
Patienten: Keine Indikation
- Stationäre
Patienten mit nicht schwerer CAP: Nicht empfohlen
- Stationäre
Patienten mit schwerer CAP: Steroide werden empfohlen außer
bei gleichzeitiger Influenza
-
Jones
BE et
al.
Diagnosis and management of community-acquired pneumonia: An
official
American Thoracic Society clinical practice guideline.
Am J
Respir Crit Care
Med 2025 Jul 18; [e-pub]. (https://doi.org/10.1164/rccm.202507-1692ST)
Meldungen
-
18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt
-
18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.