SARS-CoV-2
03. September 2025
Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko
einer
Corona-Infektion
Ein Forschungsteam der Universität des
Saarlandes hat in einer klinischen Studie nachgewiesen, dass
ein weit
verbreitetes antiallergisches Nasenspray mit dem Wirkstoff
Azelastin das Risiko
für SARS-CoV-2-Infektionen um zwei Drittel signifikant senken
kann. Das ist das
Hauptergebnis einer placebo-kontrollierten Studie mit 450
gesunden
Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Neben dem Rückgang an Corona-Infektionen
zeigten sich in der
Azelastin-Gruppe auch weniger symptomatische SARS-CoV-2-Verläufe,
eine
insgesamt geringere Anzahl an nachgewiesenen Atemwegsinfektionen
und hierbei
überraschenderweise auch eine niedrigere Rate an
Rhinovirus-Infektionen – einem
weiteren bedeutenden Erreger für Atemwegserkrankungen. Von den 227
Personen,
die das Azelastin-haltige Nasenspray erhielten, entwickelten 1,8
Prozent eine
Rhinovirus-Infektion, in der Kontrollgruppe 6,3 Prozent.
Azelastin-Nasenspray wird seit Jahrzehnten als rezeptfreies
Medikament zur
Behandlung von allergischem Schnupfen eingesetzt. Bereits zuvor
haben
In-vitro-Studien antivirale Effekte gegenüber SARS-CoV-2 und
anderen
respiratorischen Viren gezeigt.
Lehr T,
Meiser
P, Selzer D, et al;
The CONTAIN Study Group. Azelastine nasal
spray for
prevention of SARS-CoV-2 infection: a phase 2 randomized
clinical trial.
JAMA
Intern Med. Published online September 2, 2025.
doi:10.1001/jamainternmed.2025.4283
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.