Sepsis
31. August 2025
Bedeutung der Körpertemperatur
Patient*innen mit Sepsis, die bei Aufnahme in
der
Notaufnahme unter Hypothermie litten, hatten in einer Studie
deutlich schlechtere
Behandlungsergebnisse als jene mit normaler Körpertemperatur oder
Fieber.
In einer retrospektiven Analyse wurde
Korrelation von Körpertemperatur
12 Stunden nach Ankunft in der Notaufnahme mit dem Outcome bei
5500 Erwachsenen
eines Krankenhauses in Boston analysiert.
- Die meisten Patienten hatten eine normale
Körpertemperatur (74%) und einige entfieberten innerhalb der 12
Stunden (T≥38.0°C;
14%). 11% entwickelten Fieber und 1% hatten eine
persistierende Hypothermia (T<36.0°C)
- Mortalität war bei Hypothermie am
höchsten (38
%) und bei Fieber am niedrigsten (10 %)
- Menschen mit Hypothermie benätigten
häufiger
Vasopressoren (61 %) und wurden fast immer auf die Intensivstation
verlegt (94
%)
- Die zeitnahe Gabe von Blutkulturen und
Antibiotika erfolgte bei Patient*innen mit Fieber schneller als
bei anderen.
Hypothermie war in
dieser Studie ein
Warnsignal für eine ungünstige Prognose. Fieber könnte zu besseren
Ergebnissen
führen, weil die Behandlung schneller beginnt.
Kijpaisalratana
N et al.
Exploring temperature trajectories in emergency
department sepsis
patients.
Am J Emerg Med 2025 Sep; 95:235. (https://doi.org/10.1016/j.ajem.2025.07.001)
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.