1/2007 - Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

SALVAGE: ERFOLGE WIE BEI FIRSTLINE

Es herrscht Aufbruchstimmung in der HIV-Medizin. Mit dem CCR5-Antagonisten Maraviroc ebenso wie mit dem Integrasehemmer Raltegravir kamen mehr Patienten mit Dreiklassen-Resistenz unter die Nachweisgrenze als je zuvor. Werden die neuen antiretroviralen Substanzklassen zusammen mit potenten aktiven Medikamenten gegeben, lassen sich selbst bei diesen schwer zu behandelnden Patienten Erfolge erzielen wie bei einer Firstlinetherapie. Das Therapieziel einer kompletten Virussuppression bei Multiresistenz ist erreichbar geworden.

VORSICHT IM EAP

Wichtig ist allerdings die Kombination mit aktiven Substanzen. Raltegravir führte zwar selbst ohne eine weitere aktive Substanz in der Kombination noch bei 57% der Patienten nach 16 Wochen zu einer Absenkung der Viruslast <400 Kopien/ml. Doch wie sieht es nach 48 Wochen aus? Ersten Resistenzdaten zufolge kann man nicht ausschließen, dass die genetische Barriere der Integrasehemmer eher der von NNRTI ähnelt als der von Proteasehemmern. Zudem scheint es Kreuzresistenzen innerhalb der Gruppe der Integrasehemmer zu geben. Eine funktionelle Monotherapie sollte daher möglichst vermieden werden. Das empfehlen auch die Leitlinien. Doch die gesetzlichen Bestimmungen zwingen genau bei den Patienten zur Monotherapie, die neue Substanzen am dringendsten brauchen.

PLÄDOYER FÜR EINE GESETZESÄNDERUNG

In jeder Praxis gibt es einige wenige Patienten, die wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes mit einer funktionellen Monotherapie nach der anderen behandelt wurden. Jetzt hätten wir die (vermutlich einmalige) Chance, diese Patienten mit zwei neuen Substanzklassen plus einem neuen NNRTI gleichzeitig zu behandeln. Aber es geht nicht. Das EAP (Expanded Access Program) ist in Deutschland einer klinischen Studie gleichgestellt und es ist nicht erlaubt, zwei nicht zugelassene Substanzen gleichzeitig einzusetzen. Auf diese Schwierigkeit hat der Amerikaner John Mellors, Pittsburgh, bereits 1999 in einem Editorial im Lancet aufmerksam gemacht. Doch nichts hat sich geändert. Leider.

Dr. Ramona Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.