1/2007 - Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

SALVAGE: ERFOLGE WIE BEI FIRSTLINE

Es herrscht Aufbruchstimmung in der HIV-Medizin. Mit dem CCR5-Antagonisten Maraviroc ebenso wie mit dem Integrasehemmer Raltegravir kamen mehr Patienten mit Dreiklassen-Resistenz unter die Nachweisgrenze als je zuvor. Werden die neuen antiretroviralen Substanzklassen zusammen mit potenten aktiven Medikamenten gegeben, lassen sich selbst bei diesen schwer zu behandelnden Patienten Erfolge erzielen wie bei einer Firstlinetherapie. Das Therapieziel einer kompletten Virussuppression bei Multiresistenz ist erreichbar geworden.

VORSICHT IM EAP

Wichtig ist allerdings die Kombination mit aktiven Substanzen. Raltegravir führte zwar selbst ohne eine weitere aktive Substanz in der Kombination noch bei 57% der Patienten nach 16 Wochen zu einer Absenkung der Viruslast <400 Kopien/ml. Doch wie sieht es nach 48 Wochen aus? Ersten Resistenzdaten zufolge kann man nicht ausschließen, dass die genetische Barriere der Integrasehemmer eher der von NNRTI ähnelt als der von Proteasehemmern. Zudem scheint es Kreuzresistenzen innerhalb der Gruppe der Integrasehemmer zu geben. Eine funktionelle Monotherapie sollte daher möglichst vermieden werden. Das empfehlen auch die Leitlinien. Doch die gesetzlichen Bestimmungen zwingen genau bei den Patienten zur Monotherapie, die neue Substanzen am dringendsten brauchen.

PLÄDOYER FÜR EINE GESETZESÄNDERUNG

In jeder Praxis gibt es einige wenige Patienten, die wegen ihres schlechten Gesundheitszustandes mit einer funktionellen Monotherapie nach der anderen behandelt wurden. Jetzt hätten wir die (vermutlich einmalige) Chance, diese Patienten mit zwei neuen Substanzklassen plus einem neuen NNRTI gleichzeitig zu behandeln. Aber es geht nicht. Das EAP (Expanded Access Program) ist in Deutschland einer klinischen Studie gleichgestellt und es ist nicht erlaubt, zwei nicht zugelassene Substanzen gleichzeitig einzusetzen. Auf diese Schwierigkeit hat der Amerikaner John Mellors, Pittsburgh, bereits 1999 in einem Editorial im Lancet aufmerksam gemacht. Doch nichts hat sich geändert. Leider.

Dr. Ramona Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.