2/2007 - Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

JEDER ZWEITE HIV-INFIZIERTE HERZKRANK

Das ist der Titel eines Artikels in der Ärztezeitung. Darin wird den Kardiologen prophezeit, dass eine Welle von HIV-Patienten auf sie zurollt, denn laut einer Studie des Kompetenznetzes HIV/Aids hat jeder zweite HIV-Infizierte Zeichen einer kardialen Dysfunktion. Dies deckt sich nicht mit der Erfahrung im klinischen Alltag. hat beim Autor der zitierten Studie, bei Dr. Till Neumann, Essen, nachgefragt.

3A Logo3A - ARBEITSGRUPPE ÄRZTINNEN&AIDS

Die neue Arbeitgruppe 3A ist rasch und erfolgreich gestartet. Die HIV-Expertinnen haben eine Pilotstudie zur Erfassung der Versorgung HIV-infizierter Frauen in Deutschland abgeschlossen sowie ein Selbstprofil erstellt. Die Ärztinnen haben im Schnitt 11 Jahre klinische HIV-Erfahrung, 76% haben an wissenschaftlichen Publikationen gearbeitet und 80% haben bereits Vorträge gehalten. Dennoch sind Referentinnen eher die Ausnahme als die Regel. Der höchste Frauenanteil im letzten Quartal wurde vom 3A-Monitor auf dem 7. Arbeitstreffen HIV&Schwangerschaft in Schlangenbad gemessen. Hier waren 41% der Referenten weiblich. Der geringste Frauenanteil (7%) wurde bei einer Firmenveranstaltung in Dresden beobachtet.

HIV UND ZNS

Die HIV-Enzephalopathie bereitet trotz der Fortschritte durch die HAART große diagnostische und therapeutische Schwierigkeiten. Andere zentralnervöse Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden, was aufwändig ist. Bei der Behandlung sollen ZNS-gängige Substanzen eingesetzt werden. Die klinische Bedeutung der ZNS-Penetration ist allerdings nicht unumstritten.

HEPATITIS B - NEUE LEITLINIEN

Die neuen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Hepatitis B lagen bei Redaktionsschluss noch nicht im Detail vor. Die Eckpunkte sind jedoch schon weitgehend bekannt. Virologische Aspekte werden eine weitaus wichtigere Rolle spielen als früher. Ähnlich wie bei HIV soll die HBV-Viruslast alle drei Monate gemessen werden. Therapieziel ist eine Viruslast <1.000 Kopien/ml. Bei Verdacht auf eine Resistenz soll die Behandlung intensiviert werden.

Dr. Ramona Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.