DAGNÄ
Durchbruch oder Mosaikstein?

Im Rahmen des Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongresses Ende Juni fand auch der Workshop der DAGNÄ zur "Versorgungsrealität 2007 und Perspektiven?" statt.


DÖAK 2007: DAGNÄ Workshop
"Versorgungsrealität 2007 und Perspektiven?",
Dr. med. Knechten im Gespräch mit
Staatssekretär Dr. Schröder

Das bis auf den letzten Platz gefüllte Auditorium erwartete gespannt, was Dr. Klaus Theo Schröder, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, nach der Begrüßung durch Dr. med. Heribert Knechten (DAGNÄ Aachen) und Dr. Luis Carlos Escobar Pinzón (DAH Berlin) in seinem Eröffnungsreferat den HIV-Versorgern mit auf den Weg geben wollte. Der Staatssekretär begrüßte ausdrücklich die Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), DAGNÄ und Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) zu einer qualitätsgesicherten Versorgung in spezialisierten HIV-Schwerpunktzentren. Er skizzierte die möglichen gesetzlichen Rahmenbestimmungen, die ein solches Vorhaben realistisch werden lassen können. Natürlich richteten sich viele Fragen des Auditoriums an den Staatssekretär. Diese kreisten um den §116b, also der Öffnung der Krankenhäuser, sowie die regionale Versorgungssituation.

Frau Dr. Sabine Richard, AOK Berlin, stellte das lokale Vertragskonzept in Berlin vor und Herr Armin Goetzenich, DAGNÄ Aachen, skizzierte mit seinem Vortrag den bundesweiten Rahmenvertrag für HIV/AIDS. Die weiteren Referenten, so zum Beispiel Herr Armin Schafberger, DAH, hoben nochmals die Bedeutung des Gesundheitstrainings, der Patientenintegration und der Forderung zur Umsetzung dieser Projekte im Rahmen der GKV hervor. Ein besonderes Gewicht legte Armin Schafberger auf die Situation der HIV-Infizierten in den Justizvollzugsanstalten. Hier machte Staatssekretär Dr. Schröder deutlich, dass die Lösung weniger in Bundesvorgaben, als vielmehr in den Verhandlungen mit den Länderverantwortlichen zu suchen ist.


Armin Goetzenich (stellv. Geschäftsführer)
DAGNÄ e.V. · Blondelstraße 9 · D - 52062 Aachen
Tel.: +49 (0241) 26 79 9
Fax: +49 (0241) 40 86 52

Vorstand:

Dr. med. H. Knechten, Aachen
Dr. med. J. Gölz, Berlin
Dr. med. H. Jäger, München

Email: Verein@dagnae.de
Webseite: http://www.dagnae.de

Einen überraschenden Höhepunkt setzte Frau Annette Riesberg vom Verband der Angestellten-Krankenkassen e.V. (VdAK) in der positiven Bewertung einer bundeseinheitlichen HIV-Vertragsstruktur aus Sicht der Ersatzkassen. Der VdAK hatte in einer internen Sitzung kurz vor dem DÖAK beschlossen, Verhandlungen zur Umsetzung eines Bundesmantelvertragsentwurfes zu beginnen. Vorbehalt sei die Beteiligung der AOK an diesem Vertrag, sagte Annette Riesberg. Bei den DAGNÄ-Schwerpunktpraxen sind ca. 45% der Patienten beim VdAK versichert (Umfrage bei allen DAGNÄ-Mitgliedern 2007). In den meisten KV-Bezirken existiert bereits ein regionaler Vertrag mit dem VdAK. Letztendlich subventioniert der VdAK durch seinen Beitrag am HIV-Vertrag die AOK mit. Dies soll sich nun in einer einheitlichen bundesweiten Lösung ändern.

Es bleibt sehr zu hoffen, dass sich auch die AOK dem Wunsch der Politik und sämtlicher Institutionen im HIV-Bereich von der DAIG über das RKI, der BZgA, den Länderministerien, den Landeskommissionen bis hin zu den Gesundheitsausschüssen des Bundestages nicht verschließt.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.