4/2007 Editorial

Liebe Leserin,
lieber Leser,

RÜCKBLICK 2007

Das Jahr 2007 geht zu Ende. Es hat viele Neuerungen gebracht. Für vorbehandelte Patienten gibt es neue Medikamente und sogar eine neue Medikamentenklasse. Seit der PREDICT-Studie steht der erste, gut validierte genetische Test zur Verfügung, mit dem sich Arzneimittel-Nebenwirkungen vorhersagen lassen. Und es gibt einen Trend zum früheren Therapiebeginn, den die Europäische AIDS-Gesellschaft EACS gleich in ihre neuen Leitlinien aufgenommen hat.

AUSBLICK 2008

Das neue Jahr 2008 wird ebenfalls viele Neuerungen bringen. Die Auswirkungen des EMB 2008 werden voraussichtlich nicht zu den positiven Entwicklungen gehören. Aber für unsere Patienten wird es im nächsten Jahr noch mehr Therapiemöglichkeiten geben. Bereits im ersten Quartal rechnet man mit der Zulassung des ersten Integrasehemmers sowie der ersten 3er-Kombinationspille. Bei der Prävention werden voraussichtlich die ersten großen Studien zur medikamentösen PREP vorgestellt werden, und, und, und… Es wird ein spannendes Jahr werden. und www.hivandmore.de wird Sie wie gewohnt auf dem Laufenden halten.

FROHE WEIHNACHTEN AN ALLE

Abschließend wünsche ich allen Lesern frohe und ruhige Festtage. Ich bedanke mich bei allen Kollegen und Freunden, die mir wertvolle Hinweise und Anregungen zur Gestaltung des Heftes und der Homepage gegeben haben. Ganz besonderen Dank auch an die Vertreter der Pharmaindustrie, die durch Anzeigen und Sonderbeiträge möglich machen. Ganz besondere Grüße auch an die Mitarbeiter des Unternehmens Bristol-Myers Squibb, denen man - so eine rechtzeitige präventive Mitteilung des Unternehmens - keine weihnachtlichen Präsente machen sollte. Damit also weder die Mitarbeiter von Bristol-Myers Squibb noch in den Verdacht ungehörigen Verhaltens kommen, wünsche ich hiermit auf öffentlichem Wege frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr 2008.

Dr. Ramona Volkert

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.