German Acute Hepatitis B Study (GAHB-Study)
Jetzt auch für ambulante Patienten

Die deutsche Studie des Kompetenznetz Hepatitis zur Frage, ob die Therapie der akuten Hepatitis B einen Nutzen bringt GAHB (German Acute Hepatitis B Study), steht jetzt auch ambulanten Patienten offen, sofern das Bilirubin über 5 mg/dl und die Transaminasen über dem 10fachen der Norm liegen.

Hintergrund der GAHB-Studie sind die guten Erfahrungen der antiviralen Therapie der fulminanten Hepatitis B. Fünf Patienten mit schwerer akuter Hepatitis B (Quick <40% bzw. INR >2.0) waren mit Lamivudin behandelt worden und bei keinem war es zum Fortschreiten der Erkrankung bis zum Leberversagen gekommen.

Ohne antivirale Therapie war es historisch dagegen bislang bei ca. 80% der Patienten zum Leberversagen gekommen. Die kontrollierte prospektive Therapie von weiteren 12 Patienten zeigte erneut ein gutes Ansprechen. Nur drei Patienten benötigten eine neue Leber. In anderen Zentren mussten ebenfalls nur fünf der 20 mit Lamivudin behandelten Patienten transplantiert werden im Vergleich zu zwei von drei nicht behandelten Patienten. Weitere Publikationen bestätigen diese ersten Erfahrungen (Tab. 1).

Aufgrund dieser Erfahrungen empfiehlt die alte wie auch die neue Leitlinie, eine akute Hepatitis B bei einem Quick <50% antiviral zu behandeln. Diese Empfehlung beruht auf oben genannten Fallserien und eine Überprüfung der Indikation durch eine placebokontrollierte Studie ist angesichts der lebensbedrohlichen Situation aus ethischen Gründen nicht durchführbar.

WIR BRAUCHEN IHRE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE GAHB-STUDY BEI PATIENTEN OHNE VITALE BEDROHUNG

Bei V.a. oder Nachweis einer akuten Hepatitis B sollte immer auch eine HCV-, HDV- und HIV-Infektion ausgeschlossen werden.

Das Konzept der antiviralen Therapie bei fulminanter Hepatitis B kann jedoch bei nicht vital bedrohten Patienten mit einem Quick über 50% geprüft werden.

Daher brauchen wir Ihre Unterstützung für die GAHB-Study (German Acute Hepatitis B Study, www.gahb.de).

Eine solche Prüfung wird derzeit im Rahmen der GAHB-Studie vorgenommen (Abb. 1). Für Verwirrung hat in diesem Zusammenhang eine kürzlich publizierte Studie aus Indien gesorgt. In dieser Studie fand sich ein Trend zu einer rascheren Erholung unter Lamivudin, jedoch kein signifikant besseres Ergebnis. Diese Studie war nicht ausreichend gepowert, um signifikante Differenzen zu zeigen. Dennoch wurde bei der Interpretation der Daten - wie leider viel zu oft - das Fehlen eines signifikanten Unterschiedes als Nachweis der fehlenden Wirksamkeit gedeutet.

Die GAHB-Study ist somit aktueller denn je und braucht Ihre Mitarbeit. Neuerdings können auch ambulante Patienten mit nachgewiesener akuter Hepatitis B und ausgeschlossener HIV-, HCV- und HDV-Infektion sowie einem Bilirubin >5 mg/dl und Transaminasen >10fach über der Norm) eingeschlossen werden. Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an die Hotline der Studie Tel. 0800-4242788. Bitte unbedingt ausreichend lange klingeln lassen und ggfs. die Mail-Box nutzen.

Prof. Hans Ludger Tillmann, MD
Professor of Medicine
University Leipzig · Medizinische Klinik & Poliklinik II
Philipp-Rosenthal-Str. 27 · 04103 Leipzig
Tel. ++49 341 97 12231 · Fax ++49 341 97 12209
E-Mail: Hans.Tillmann@medizin.uni-leipzig.de


Tab. 1

Abb. 1: www.gahb.de/ info@gahb.de - Anmeldung jederzeit


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.