Neue Seiten bei 3A


Abb. 1: Neu auf der 3A-Homepage: Die Map der Behandlerinnen


Abb. 2: Veranstaltungen im Visier: Der 3A-Monitor schaut genau hin


Abb. 3: 3A-Flyer

Die DAGNÄ-Arbeitsgruppe Aerztinnen und Aids (3A) hat seit Januar 2008 einen neuen Internetauftritt, der jetzt auch die 3A-Map umfasst. Dort werden die HIV-Behandlerinnen in Deutschland mit ihrem jeweiligen Kurzportrait vorgestellt.

Die 3A-Map ermöglicht einen schnellen Überblick über die HIV-Versorgung durch Frauen in Deutschland. HIV-Behandlerinnen, die sich in die Map aufnehmen lassen möchten, können dies über den Kontakt zur Arbeitsgruppe (s.u.) noch jederzeit tun. Ziel ist es, in den nächsten Wochen eine möglichst umfassende 3A-Map zu erstellen.

Die neue 3A-Homepage zeigt selbstverständlich weiterhin den 3A-Monitor, der auch 2008 den Frauen- und Männeranteil an wissenschaftlichen Veranstaltungen im HIV-Bereich abbilden wird. Die ersten Veranstaltungen des Jahres lagen mit ihrem Frauenanteil bei den Referenten zwischen 7 und 53%, wobei der letzte Wert leider nur eine erfreuliche Ausnahme darstellt. Für das gesamte Jahr 2008 strebt 3A einen durchschnittlichen Frauenanteil von einem Drittel an, nachdem er 2007 bei 22% gelegen hat (siehe Abb. 2). Bei der Suche nach geeigneten Referentinnen unterstützt weiterhin das 3A-Speakers Bureau interessierte Veranstalter. Erfreulicherweise wird dieser Service inzwischen verstärkt in Anspruch genommen.

Auf vielfachen Wunsch der HIV-Behandlerinnen ist die Datenerfassung für die 3A-Analyse bis Ende März 2008 verlängert worden. Bis dahin sollen Behandlungsdaten von mehr als 1.500 Patientinnen erfasst sein, die im zweiten Quartal 2008 statistisch ausgewertet werden sollen. Die Präsentation der Ergebnisse ist im Rahmen eines internationalen Kongresses geplant. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung werden auch richtungsweisende Grund-lage für weitere wissenschaftliche Projekte der Arbeitsgruppe Aerztinnen und Aids sein.

Auf dem letzten 3A-Arbeitstreffen im Dezember 2007 wurden drei Projektgruppen zu den Themen Migration, Versorgungsstandards für Frauen und HPV gebildet. Die Kleingruppen von Expertinnen sollen die Effektivität bei der Bearbeitung eines Themas steigern. Die Gruppen werden sich auf dem nächsten 3A-Arbeitstreffen am 13. März im Rahmen der Münchner AIDS-Tage in Berlin vorstellen.

Kontakt

über www.dagnae.de/3A
oder per Email: 3A@dagnae.de.

Ausgabe 1 - 2008 Back

Meldungen

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.