3A ZEIGT DEUTLICHE DEFIZITE BEIM "GENDER MAINSTREAMING" AUF
Aktive Frauenförderung im HIV-Bereich - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Gender Mainstreaming bedeutet, dass bei allen gesellschaftlichen Vorhaben die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen von Frauen und Männern berücksichtigt werden, um so eine Gleichstellung von beiden zu erreichen. 3A schließt sich dieser von der Bundesregierung geförderten Initiative an und möchte im HIV-Bereich auf unterschiedlichen Ebenen eine adäquate Beteiligung von Frauen umsetzen.


Abb. 1: Spurensuche - 3A in Berlin


Angestrebt wird eine Erhöhung des Frauenanteils an wissenschaftlichen Veranstaltungen und Projekten, wie beispielsweise Advisory Boards, und damit ein verstärkter Einfluss von Behandlerinnen auf die Meinungsbildung HIV-Bereich, der ihrem Stellenwert im klinischen Alltag gerecht wird.

ERNÜCHTERNDE ZAHLEN VON DEN MÜNCHNER AIDS-TAGEN

Der 3A-Monitor dokumentiert seit über einem Jahr kontinuierlich den Männer- und Frauenanteil wissenschaftlicher Veranstaltungen in Deutschland. Die Münchner AIDS-Tage 2008 hatten auf Referentenebene einen Frauenanteil von insgesamt 25%. Der Anteil bei den Satellitensymposien lag allerdings bei nur 14% und damit weit unter dem von 3A für dieses Jahr gesetzten Ziel von 33%. Von den zehn Satellitensymposien waren fünf sogar komplett männlich besetzt. Lediglich ein Symposium hatte einen Frauenanteil von mehr als 33% und wurde deshalb von 3A als einziges mit dem Prädikat Gender Balanced ausgezeichnet.

Ein erfreulicher Trend lässt sich aber doch feststellen: Firmen engagieren sich zunehmend, um mehr frauenspezifische Daten zu gewinnen. 3A wird diese Bemühungen z.B. durch Kohortenanalysen in Zukunft als Kooperationspartner unterstützen.

GEMEINSAME FRAUENFÖRDERUNG VON 3A UND AAWs

3A und die DAIG-Sektion All Around Women special (AAWs) werden auf dem nächsten Deutsch-Österreichisch-Schweizerischen AIDS-Kongress (SÖDAK) im Juni 2009 die besten frauenspezifischen Forschungsprojekte auszeichnen. Wissenschaftlerinnen sollen so ermutigt werden, ihre Arbeiten konsequent voranzutreiben und zu publizieren. Die gemeinsame Aktion der beiden Arbeitsgruppen soll Motivation für alle im HIV-Bereich aktiven Frauen sein, ihre wissenschaftlichen Arbeiten beim SÖDAK einzureichen. Ein offizielles Kongressthema lautet übrigens: It´s a man`s world!? HIV in women.

Abstract Deadline für den SÖDAK ist der 31. Januar 2009. Mehr Informationen unter: www.soedak.com.

3A-ANALYSE IN DER AUSWERTUNG


Abb. 2: Podium EKAF: It´s a man´s word!? Männer unter sich diskutieren über die HIV-Transmission

Am 31. März wurde die Datenerfassung der 3A-Analyse zur Behandlungswirklichkeit von HIV-positiven Frauen in Deutschland abgeschlossen. Daten von insgesamt 1.557 Patientinnen konnten in die statistische Auswertung eingehen. Die Präsentation der Ergebnisse ist für den 9. Internationalen Kongress HIV and Drug Therapy in HIV Infection im November 2008 in Glasgow geplant. Insbesondere Unterschiede hinsichtlich der Effektivität und Verträglichkeit antiretroviraler Therapieregime sollen bei der Datenanalyse untersucht werden. Bei einem Anteil von Frauen mit Migrationshintergrund von 46% liegt es auch nahe, für diese Gruppe Vergleiche von Behandlungsstrategien und Therapieerfolgen mit Frauen deutscher Herkunft anzustellen. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der 3A-Analyse sowie die daraus entstehenden neuen 3A-Forschungsprojekte sollen auf dem DAGNÄ-Workshop am 6. September in Köln vorgestellt werden. Im Rahmen des Workshops wird wieder ein öffentliches 3A-Arbeitstreffen stattfinden.

Kontakt

über www.dagnae.de/3A oder per Email: 3A@dagnae.de.

Ausgabe 2 - 2008 Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.