DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ GESTALTEN GEMEINSAM AIDS-KONGRESS
Drei Länder, ein Kongress: Der SÖDAK 2009

Der bisherige DÖAK wird 2009 erstmalig gemeinsam mit der Schweiz ausgerichtet. Der 1. Deutsch-Österreichisch-Schweizerische AIDS-Kongress heißt SÖDAK und wird vom 24. bis 27. Juni 2009 in St. Gallen stattfinden. Veranstalter sind die Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), die Österreichische AIDS-Gesellschaft (ÖAG) und die Schweizerische HIV-Kohortenstudie (SHCS). Kongresspräsident ist Prof. Dr. Pietro Vernazza vom Kantonsspital St. Gallen. Österreich und Deutschland werden jeweils durch die Vizepräsidentinnen Prof. Dr. Elisabeth Puchhammer-Stöckl von der Universität Wien und Dr. Annette Haberl vom Universitätsklinikum Frankfurt vertreten.

PREPARE FOR THE LONG RUN

Der SÖDAK wird die deutschsprachige Tradition des DÖAK fortsetzen, allerdings bedingt durch die Mehrsprachigkeit der Schweiz auch englischsprachige Sessions anbieten. Das Kongressmotto lautet "Prepare for the long run" und soll die notwendige Nachhaltigkeit im Kampf gegen HIV zum Ausdruck bringen. Im Zentrum des Kongresses soll die intensive, interdisziplinäre Diskussion aktueller medizinisch-wissenschaftlicher Themen stehen. Dies erfordert bei vier Kongresstagen auch eine gewisse Fokussierung, so dass für den SÖDAK folgende Themenauswahl getroffen wurde:


Für den SÖDAK unterwegs auf der IAC in Mexico: Annette Haberl und Pietro Vernazza
  • Long-term side effects of HAART - negligible?
  • Virus blocked - Do we prevent encephalopathy?
  • Adherence forever: to maintain motivation
  • Insurance for a long life - with or without children?
  • HIV suppressed - emerging coinfections
  • Gels, pills, vaccine or safe sex forever?
  • HIV under control - STI on rise
  • Glance over the fence: HIV in Eastern Europe
  • Attacking latency or treatment forever?
  • Disease management - an interdisciplinary approach?
  • Early detection of HIV - prevention at its best?
  • It´s a man´s world!? HIV in women

AKTIVE MITGESTALTUNG: CALL FOR ABSTRACTS

SÖDAK Aktuell

Der aktuellste Stand der Dinge zum SÖDAK findet sich unter www.soedak2009.com. Auf der Homepage gibt es auch die Möglichkeit, einen Newsletter, SÖDAK Aktuell, zu abonnieren. Ansprechpartnerin für Fragen und Anregungen zum Kongress ist Frau Doris Hoevel im Sekretariat in St. Gallen. Die Organisation des SÖDAK in den Olma Messen St. Gallen hat die K.I.T. Group Swiss übernommen.

Das wissenschaftliche Komittee für den SÖDAK wurde bereits benannt und setzt sich unter der Leitung von Prof. Bernhard Hirschel aus Genf wie folgt zusammen: PD Dr. Keikawus Arastéh, Prof. Dr. Gabriele Arendt, Prof. Dr. Georg Behrens, Dr. Michael Bochow, Nicca Dunja, Prof. Dr. Matthias Egger, Dr. Stefan Esser, Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, Prof. Dr. Joachim Hauber, Prof Dr. Bernhard Hirschel, Rainer Kamber, Dr. Armin Rieger, Prof. Dr. Jürgen Rockstroh, Prof. Dr. Rebecca Spirig, Armin Schafberger, Prof. Dr. Hans-Jürgen Stellbrink, Dr. Heribert Stoiber, Prof. Dr. Alexandra Trkola, Bernd Vielhaber, Prof. Dr. Robert Zangerle sowie die Mitglieder des Präsidiums. Weitere Mitglieder, insbesondere aus der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie, werden noch dazu kommen.

Das Programm des SÖDAK wird zu einem großen Teil aus Beiträgen eingereichter Abstracts gestaltet. Der Kongress bietet eine hervorragende Plattform für die Präsentation aktueller Forschungsprojekte in den teilnehmenden Ländern.

Alle Teilnehmer sind aufgefordert, ihre Projekte auf dem SÖDAK darzustellen und den Kongress aktiv mitzugestalten. Die vorgeschlagenen Themen bieten eine Möglichkeit, die Arbeiten etwas zu fokussieren, aber selbstverständlich werden auch Arbeiten angenommen, die nicht einfach einem der Themen zuzuordnen sind.

Abstract Deadline ist der 31. Januar 2009.

Mehr Informationen unter www.daignet.de

Ausgabe 3 - 2008 Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.